Politik

Börsen-Steuer: Barroso wischt Bedenken von Juristen beiseite

Lesezeit: 1 min
16.09.2013 01:50
Die EU-Kommission will die Finanztransaktions-Steuer durchboxen. Die rechtlichen Bedenken der eigenen Anwälte haben für die Politiker keine Relevanz. Das Scheitern des Projektes soll mit allen Mitteln verhindert werden.
Börsen-Steuer: Barroso wischt Bedenken von Juristen beiseite

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Plan für die Einführung einer Börsensteuer für elf Mitgliedstaaten der EU soll weiter verfolgt werden. Die EU-Kommission will trotz rechtlicher Einwände der eigenen Anwälte nicht aufgeben.

„Die Kommission ist absolut von der Legalität der Steuer überzeugt“, sagte EU-Kommissar Algirdas Semeta nach einer Veranstaltung der EU-Finanzminister in Litauen. „Wir weisen jegliche Vorwürfe, dass sie gegen bestehende EU-Verträge verstößt, zurück.“ Außerdem schränke sie auch nicht die Freiheit des gemeinsamen europäischen Marktes ein, sagte der Steuerkommissar einem Bericht des EU Observer zufolge.

Genau diese Punkte wurden von den Rechtsberatern der Kommission bemängelt. Die Steuersouveränität der anderen Mitgliedstaaten werde verletzt, urteilten die Anwälte in einem Bericht (mehr hier).

Auch Großbritannien hat gegen die Umsetzung des Plans Klage vor dem Europäischen Gerichtshof eingelegt. Die Börsen-Steuer würde den Finanzstandort in London gefährden.

Nur elf Länder, darunter auch Deutschland, haben den Entwurf bereits unterzeichnet. Obwohl die Steuer nur für diese elf Länder gelten würde, arbeiten alle 28 Mitgliedstaaten an dem Entwurf der Steuer mit. Insider halten die Wahrscheinlichkeit für sehr gering, dass die Steuer jemals umgesetzt werde. Die Meinungsverschiedenheiten seien zu groß, das Ausmaß der Steuer sei zu gering.

Die Banken-Lobby hat sich bereits erfolgreich für eine Verwässerung der FTT eingesetzt. Altersvorsorge-Produkte und Interbanken-Geschäfte sollen von der Abgabe ausgenommen werden (mehr hier).

Die Börsen-Steuer soll den Staaten jährlich bis zu 35 Milliarden Euro in die Kassen spülen. Die Aussicht auf sprudelnde Einnahmen verklärt den Entscheidungsträgern aus Brüssel den Blick auf die Realität.

Die Mehrheit der EU-Staaten will diese Steuer nicht. Die Banken torpedieren das Vorhaben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind nicht geschaffen.

Die Kommission will sich nach dem Scheitern des Fiskalpaktes (hier) aber keine zweite Schlappe erlauben.

Kommissionspräsident Barroso scheut da auch vor Polemik nicht zurück. Wie der Telegraph berichtet, laufe Europa Gefahr, ohne eine Vertiefung der Integration der EU die Voraussetzung wieder zu schaffen, die zu dem Ausbruch des ersten Weltkrieges geführt hätten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...