Politik

Regierungen beauftragen private Firmen mit dem Hacking von Privat-Computern

Die Technologien zur elektronischen Überwachung werden zunehmende von privaten Unternehmen entwickelt. Sie liefern ihre Spionage-Produkte an die Regierungen der Welt, damit diese die E-Mails, Telefonate und Computer der Bürger überwachen können.
16.09.2013 23:38
Lesezeit: 1 min

Die globale Überwachung der Bürger geschieht zunehmend mithilfe privater Unternehmen wie der italienischen Firma Hacking Team. Der Markt schafft hochwertige Spionage-Produkte. Die Regierungen sind die einzigen Kunden, die sich diese leisten können.

Anfang September veröffentlichte die Enthüllungsplattform Wikileaks 249 Dokumente von 92 globalen Spionage-Unternehmen. Diese Dokumente zeigen, dass die Regierungen in den USA, der EU und den Schwellenländern die Überwachung ihrer Bürger zunehmend von privaten Unternehmen durchführen lassen.

Wikileaks-Gründer Julian Assange sagte, seine Enthüllungsplattform wolle weiterhin die geheime Industrie der Massenüberwachung ans Licht bringen. „Die Wikileaks Spy Files sind eine wertvolle Ressource für Journalisten und Bürger und zeigen genau, wie geheime staatliche Nachrichtendienste mit der Welt der Konzerne zusammenwachsen in dem Bestreben, alle elektronische Kommunikation abzufangen.“

Die Gegenspionage von Wikileaks hat Bewegungs-Daten von Mitarbeitern der größten Überwachungs-Unternehmen der Welt gesammelt, darunter hochrangige Angestellte von Gamma und Hacking Team. Diese waren in Aserbaidschan, Bahrain, Brasilien, Spanien, Mexiko und anderswo unterwegs.

Die Wikileaks-Dokumente enthalten Verkaufsbroschüren und Präsentationen der privaten Spionage-Industrie. Mit deren Hilfe sollen staatlichen Überwachungsbehörden dazu bewegt werden, Dienste und Technologien zur Massenüberwachung zu kaufen. Zudem enthalten die Wikileaks-Dokumente Verträge und Lieferbestätigungen, die Details darüber enthalten, wie bestimmte Systeme installiert und bedient werden.

Zu den Spionage-Technologien, die derzeit auf dem Markt verkauft werden gehört die Erkennung verschlüsselter Internet-Nutzung wie Skype, BitTorrent, VPN, SSH und SSL. Die Wikileaks-Dokumente enthüllen, wie Privatunternehmen mit den Nachrichtendiensten und der Polizei zusammenarbeiten, um die Codierungs-Schlüssel zu erhalten.

Abfangmethoden für Telefonie, SMS, MMS, Email, Fax und Satelliten-Telefonie sind in den Dokumenten ebenso ausgeführt wie die Möglichkeit, die abgefangene Kommunikation in Echtzeit zu analysieren. Auch erwerben die staatlichen Nachrichtendienste auf dem privaten Markt Technologien, um Internetnutzer mit schadhafter Software anzugreifen.

Einer der größten privaten Anbieter von Überwachungs-Technologien ist das italienische Unternehmen Hacking Team, berichtet The Verge. Es hat 40 Angestellte und verkauft Hacking-Software an staatliche Stellen „in einigen Dutzend Länder auf sechs Kontinenten“.

Das Flaggschiff von Hacking Team heißt Da Vinci und ist mächtiger als das PRISM-Programm des US-Nachrichtendienstes NSA. Mit Da Vinci kann man nicht nur die Telefongespräche, Emails, Skype-Anrufe abfangen, sondern auch die Webcam und das Mikrofon der Zielgeräte anzapfen. Das Unternehmen kann den Behörden den vollen Zugriff auf die Computer der Zielpersonen verschaffen.

Da Vinci kostet mehrere hunderttausend Dollar und wird für jeden Kunden angepasst, sagt Eric Rabe von Hacking Team. Hacking Team verkauft seine Produkte nur an staatliche Stellen, auf die auch das Werbevideo zugeschnitten ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="data" value="[www.hackingteam.it] />www.hackingteam.it] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...