Politik

Starbucks verbietet das Tragen von Waffen im Kaffeehaus

Das US-Unternehmen hat dem öffentlichen Druck nachgegeben und seine Kunden gebeten, ihre Waffen nicht mehr mit in den Laden zu bringen. Dies ist ein Sieg für diejenigen, die die Bürger aus Gründen der Sicherheit entwaffnen wollen.
19.09.2013 10:55
Lesezeit: 2 min

Die Kaffeehaus-Kette Starbucks hat seine Kunden gebeten, ihre Waffen nicht mit in den Laden zu bringen. Dies zeigt eine wachsende Stimmung in den USA gegen den privaten Besitz von Waffen.

Starbucks-Chef Howard Schultz schrieb in einem offenen Brief, dass Starbucks und seine Angestellten „unfreiwillig in die Mitte der Debatte [um US-Waffengesetze] gestoßen worden“ seien. Das Unternehmen fordere die Kunden dazu auf, „in Zukunft keine Feuerwaffen mehr in unsere Läden oder Außenbereiche zu bringen“, zitiert ihn die FT. Betroffen sind fast 7.000 Starbucks-Läden in den USA.

Hintergrund der Aufforderung an die Kunden ist der Druck von beiden Seiten der Waffen-Debatte, der auf dem Unternehmen lastet. Die eine Seite fordert ein generelles Verbot von Waffen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Die andere Seite der Debatte verfolgt ebenfalls das Ziel größerer Sicherheit. Sie fordert jedoch, dass die Bürger das Recht haben sollten, Waffen zu tragen. Dadurch würden Übeltäter abgeschreckt, da sie mit Gegenwehr rechnen müssten. Tatsächlich haben sich Gewalttäter in der Vergangenheit gezielt solche Orte für ihre Verbrechen gewählt, wo das Tragen von Waffen verboten war.

Bisher hat Starbucks auf die lokale Gesetzgebung verwiesen und ließ Waffen in denjenigen Bundesstaaten zu, wo die Gesetze dies erlaubten. Ebenso verfahren die Handelsketten Walmart, Target und Home Depot. Doch für dieses Vorgehen wurde Starbucks von den Waffen-Gegnern kritisiert.

Waffen-Befürworter hingegen feierten in den Kaffee-Geschäften sogar einen „Tag der Wertschätzung für Starbucks“. Doch dabei sei „Starbucks fälschlich als Befürworter [des erlaubten Tragens von Waffen] dargestellt worden“, so Starbucks-Chef Schultz. „Wir wollen diese Veranstaltungen nicht in unseren Läden.“

Starbucks sagte, die Entscheidung sei nicht als Antwort auf die Schießerei am Montag im Washington Navy Yard zu verstehen, bei der 13 Menschen von einem ehemaligen Soldaten der US-Streitkräfte getötet worden waren. Der psychisch gestörte Schwarze hatte für seine Tat einen Ort gewählt, an dem Waffen verboten waren (hier). Auch die Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule und einem Kino in Aurora, Colorado, hätten keine Rolle gespielt.

Die Entscheidung sei notwendig, weil die Debatte „zunehmend unzivilisiert und in manchen Fällen sogar bedrohlich“ geworden sei, so Schultz. Die neue Unternehmenspolitik sei „eine Bitte und kein definitives Verbot“, denn man wolle die Angestellten nicht in Lage bringen, mit den Kunden darüber streiten zu müssen. Man werde in den Läden auch keine Hinweisschilder anbringen.

Waffen-Gegner haben die Entscheidung von Starbucks gelobt. „Da Starbucks eine Business-Ikone ist, stellt dieser Politikwechsel eine Veränderung in der amerikanischen Kultur dar, der endlich Waffen in öffentlichen Plätzen verbietet“, sagte Shannon Watts, Gründerin einer Lobbygruppe, die Starbucks zu dieser Entscheidung gedrängt hat.

Die Gegner von Waffenverboten haben Starbucks für seine Entscheidung kritisiert. Es sei ein schlechter Schritt in die falsche Richtung, heißt es auf der Webseite OpenCarry.org. Doch die öffentliche Meinung in den USA scheint derzeit härtere Verbote zu befürworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...