Deutschland

Aldi-Pranger: Azubis wurden an Pfosten gefesselt und beschmiert

Bei Aldi ist es zu einem besonders schweren Fall der Misshandlung von Mitarbeitern gekommen. Azubis wurden an einen Pfosten gefesselt und mit Farbstiften beschmiert. Das Unternehmen bestätigte die Vorfälle und zeigte sich unwissend.
21.09.2013 12:58
Lesezeit: 1 min

Bei Aldi-Süd ist es zu schwerwiegenden Menschenechts-Verletzungen gekommen. Ein Aldi-Sprecher bestätigte am Samstag im Kern einen Bericht des Spiegel.

Der stellvertretender Bereichsleiter des Zentrallages bei Aldi-Süd hat die Misshandlung und Demütigung von Auszubildenden angordnet. Azubis seien als Maßregelung an einen Pfosten gefesselt. Bei dem offenbar als Pranger gedachten Ritual wurden die Azubis dann mit farbigen Filzstiften im Gesicht beschmiert. Das berichtet der Spiegel und beruft sich dabei auf die Aussagen eines ehemaligen Aldi Managers.

Mehrere Auszubildende äußern sich in einem demnächst erscheinenden Buch des Ex-Aldi-Managers Andreas Straub zu den Taten. Ein Azubi beschreibt, die Fesseln seien so stark gespannt gewesen, „dass ich kaum mehr atmen konnte". Danach sei er mit einem Edding im Gesicht geschmiert worden. Die Aktion geschah unter der Aufsicht der Vorgesetzten.

Zusätzlich wurde die Tat auf Foto und Video festgehalten. Sequenzen seien sogar kurzzeitig auf Facebook zu sehen gewesen. Aus Angst vor einer Kündigung haben die Azubis davon abgesehen, Strafanzeige zu erstatten.

Zusätzlich wurden Drohungen ausgesprochen, bei weiterem Fehlverhalten bei minus 20 Grad ins Tiefkühlanteil gesperrt zu werden.

Bei Aldi-Süd will niemand aus dem Management von den Vorfällen gewusst haben.

Wie immer bei solchen Skandalen wird die Rede nun von durchgeknallten Einzeltätern sein, von denen sich das ansonsten durch und durch moralische Unternehmen auf das Schärfste distanziert.

Vielleicht fragt sich Herr Karl Hans Albrecht, der mit Aldi zum reichsten Mann Deutschlands geworden ist (Vermögen 20 Milliarden Euro), ob er seinen Reichtum nicht auf einer Un-Kultur der Ausbeutung gebaut haben, in der solche Auswüchse kein Zufall, sondern die logische Folge eines nicht nachhaltigen Geschäftsmodells sind. Sein Bruder Theo ist vor einiger Zeit verstorben, daher können sich seine Erben vielleicht bei der nächsten Vermögens-Planungs-Sitzung mit dieser Frage beschäftigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...