Deutschland

Seehofer gibt Ehrenwort: Keine Steuererhöhungen

Mehrere Unionspolitiker, darunter auch Finanzminister Schäuble, sprachen nach der Bundestagswahl bereits von Steuererhöhungen. Doch CSU-Chef Seehofer erteilte solchen Ideen nun eine Absage. Mit seiner Partei werde es keine Steuererhöhungen geben. So habe es im Wahlprogramm gestanden.
29.09.2013 23:12
Lesezeit: 1 min

CSU-Chef Horst Seehofer hat den Deutschen sein Wort gegeben, dass es keine Steuererhöhungen geben werde. Dies hatten CDU und CSU im Wahlkampf versprochen.

Die Debatte um Steuerhöhungen sei „unsäglich und total überflüssig“, sagte Seehofer der Bild-Zeitung. Davon stehe nicht im Wahlprogramm der Unionsparteien, das die Grundlage für Koalitionsverhandlungen mit „mit SPD oder Grünen“ bilde. Auch höhere Schulden schließt Seehofer aus.

„Die Bürger haben darauf mein Wort. Ich habe dies in den vergangenen Wochen vor Zigtausenden Zuhörern immer wieder gesagt und dafür viel Beifall erhalten. Wir haben derzeit die höchsten Steuereinnahmen aller Zeiten, der Staat muss mit dem auskommen, was er hat. Deshalb kommen Steuererhöhungen für meine Partei nicht infrage.“

Führende CDU-Politiker, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, schlossen in der vergangenen Woche Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus. Sie begründen dies damit, dass sie auf den künftigen Koalitionspartner zugehen müssten (mehr hier). Seehofer sieht das anders:

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass die SPD es so weit kommen lässt. Denn die Bürger haben mit ihrem Votum klar zum Ausdruck gebracht, dass sie eine stabile Regierung unter Führung von Angela Merkel wünschen. Diesen Auftrag mit Tricks und unter Vorwänden zu torpedieren, würde der ganzen Politik schweren Schaden zufügen, vor allem aber der SPD selbst.“

An der Forderung, eine Pkw-Maut für Ausländer einzuführen, hält Seehofer fest: „Eine Mehrheit der Deutschen ist für die Maut für Ausländer und auch eine Mehrheit der SPD-Anhänger.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.