Deutschland

Microsoft: Deutsche Behörden forschen immer mehr Nutzer aus

Im ersten Halbjahr haben deutsche Strafverfolgungsbehörden über 5.000 Anfragen zu mehr als 9.500 Nutzerkonten von Microsoft angefordert. Nur die Türkei und die USA haben noch öfter Auskunft von Microsoft verlangt.
02.10.2013 01:00
Lesezeit: 1 min

Der Umfang, in dem deutsche Behörden von internationalen Firmen Informationen über deutsche Bürger verlangen, nimmt stetig zu. Vor allem Microsoft, Google und Facebook sind beliebte Unternehmen, um Auskünfte zu erhalten. Der neue Transparenzbericht von Microsoft zeigt, dass deutsche Behörden in den ersten sechs Monaten 5.185 Anfragen zu Nutzerdaten gestellt haben – 2012 waren es insgesamt 8.419 Anfragen. 9.670 Nutzer waren von diesen Anfragen betroffen. Und in immerhin 4.318 der 5.185 Fälle hat Microsoft tatsächlich Daten zur Identität der Nutzer an die deutschen Behörden herausgegeben.

Mit den 5.185 Anfragen waren die deutschen Behörden in guter Gesellschaft. Nur die Türkei und die USA haben bei Microsoft mehr Anfragen gestellt (6.226 und 7.014). Mit 4.404 Anfragen liegt Großbritannien sogar knapp hinter Deutschland. Danach folgt Frankreich mit 4.379 Anfragen. Insgesamt, so Microsoft, hat es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres über 37.000 Anfragen zu mehr als 66.000 Accounts von Strafverfolgungsbehörden weltweit gegeben. Betroffen waren Dienste wie Skype, Hotmail, Outlook und Skydrive.

„In 77 Prozent der Anfragen kam es zur Freigabe von Daten ohne Content“, so Microsoft. Dazu zählen beispielsweis Nutzer-Angaben über Alter, Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. In 2,2 Prozent hatte Microsoft aufgrund von Gerichtsbeschlüssen etc. auch Auskunft über Inhalte der E-Mails und ähnlichem gegeben.

Die deutschen Behörden setzen immer stärker auf Durchleuchtung der deutschen Bürger. Selbst die von den Behörden verlangten Auskünfte über Kontodaten haben rapide zugenommen (hier). Und bei Facebook-Anfragen ist Deutschland ähnlich wie bei Microsoft auch unter den ersten fünf Ländern mit den meisten Anfragen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...