Finanzen

JP Morgan: Haben hunderte Goldbarren mit gefälschtem Stempel im Tresor entdeckt

31.08.2019 21:00
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen drei Jahren sollen im Tresor von J.P. Morgan & Chase angeblich Goldbarren mit gefälschten Raffinerie-Stempeln im Wert von mindestens 50 Millionen Dollar aufgetaucht sein. J.P. Morgan & Chase ist eine der wichtigsten Banken im Goldmarkt und ihr Tresorraum liegt direkt gegenüber dem Goldtresor der New Yorker Abteilung der Federal Reserve.

Die Barren sollen mit den Logos der vier führenden Schweizer Goldraffinerien versehen gewesen sein, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters, wurden von den Raffinerien jedoch als Fälschungen identifiziert. Es soll sich um mindestens 1.000 Ein-Kilogramm-Goldbarren im Wert von rund 50.000 Dollar pro Stück handeln.

Zwar sind die bei J.P. Morgan & Chase aufgetauchten Barren nur ein geringer Teil der Goldbranche, die jährlich zwischen 2 Millionen und 2,5 Millionen Barren produziert. Doch die Fälschungen seien sehr professionell gemacht, sodass wahrscheinlich viele weitere gefälschte Barren existieren, aber noch nicht entdeckt wurden, berichtet Reuters weiter.

Herkömmliche gefälschte Barren, die unter einer dünnen Goldschicht einen Kern aus Wolfram haben, kann man relativ leicht erkennen. Aber diese neuen Arten von gefälschten Barren stellen Prüfer vor ein Problem, da sie tatsächlich aus echtem Gold sind und eine sehr hohe Reinheit aufweisen. Nur die Logos der vier Raffinerien sind gefälscht. Dies sind:

  • Argor-Heraeus in Mendrisio (Kanton Tessin),
  • Pamp in Castel San Pietro (Kanton Tessin),
  • Valcambi in Balerna (Kanton Tessin) und
  • Metalor in Marin (Kanton Neuenburg).

Die gefälschten Stempel sind eine relativ neue Methode, um die Vorschriften gegen Geldwäsche zu umgehen. Der explodierende Goldpreis trägt nun zusätzlich dazu bei, die Fälschungen profitabel zu machen. Denn während die Kosten beim Fälschen stabil bleiben, steigt der Wert der Fälschung.

Goldbarren ohne den Stempel einer der großen Raffinerien kann man in der Regel nur auf dem Schwarzmarkt und zu einem niedrigeren Preis verkaufen. Doch wenn man das Gold mit dem Logo einer anerkannten Raffinerie versieht, dann kann man es leicht auf den Markt bringen, auch wenn es an Orten wie Venezuela oder Nordkorea abgebaut wurde, die eigentlich mit Sanktionen belegt sind.

Noch ist nicht klar, wer die im Tresor von J.P. Morgan & Chase gefundenen Barren hergestellt hat. Doch Führungskräfte und Banker glauben, dass die meisten von ihnen ihren Ursprung in China haben, dem größten Goldproduzenten und Importeur der Welt. Das Gold könnte über Händler und Handelshäuser in Hongkong, Japan und Thailand auf den Markt gekommen sein. Wenn das Gold erst einmal von den großen Goldhändlern akzeptiert wird, breitet es sich schnell durch die weltweiten Lieferketten aus.

Die Schanghaier Goldbörse, die den chinesischen Goldmarkt reguliert, schreibt in einer Erklärung, dass ihr nichts über gefälschte Barren bekannt sei, die in China hergestellt oder die durch China transportiert wurden. Die Lieferungen in ihr Goldlager würden streng verwaltet und entsprächen den Vorschriften.

Die Existenz dieser neuartigen gefälschten Kilobarren wurde erstmals in der ersten Jahreshälfte 2017 bekannt. Damals identifizierte J.P. Morgan & Chase in seinen Tresoren mindestens zwei goldene Ein-Kilogramm-Goldbarren, die beide mit derselben Identifikationsnummer gestempelt waren.

Laut dem Schweizer Zoll wurden in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 655 gefälschte Goldbarren an die Staatsanwaltschaft im Tessin gemeldet, einer Region an der Grenze zu Italien, wo drei der vier großen Schweizer Raffinerien ansässig sind. "In allen Fällen war die Kennzeichnung der Kilobarren gefälscht", sagte ein Zollbeamter zu Reuters. Führungskräfte der Raffinerien sagten aus, dass gefälschte Goldbarren nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern gemeldet wurden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...