Deutschland

Nordosten Deutschlands seit zwei Tagen von Internet-Ausfällen betroffen

In Teilen Berlins ist am Mittwochmorgen das Internet komplett ausgefallen. Auch in anderen Regionen Deutschlands - insbesondere im Nordosten des Landes - gibt es seit gestern einen Internet-Ausfall. Der wirtschaftliche Schaden für deutsche Unternehmen kann noch nicht abgeschätzt werden.
04.09.2019 12:57
Aktualisiert: 04.09.2019 12:59
Lesezeit: 2 min

Am 4. September 2019 ist es deutschlandweit zu regionalen Störungen des Internets gekommen. Auch die deutsche Hauptstadt war von den Störungen betroffen. In Berlin-Charlottenburg gab es eine Großraumstörung, von der zahlreiche Unternehmen betroffen gewesen sind. Ein Zugang zum Internet war nicht möglich (Stand: 12:52 Uhr).

Bereits gestern berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik, dass in großen Teilen Nordostdeutschlands kein mobiles Internet von Telekom- und Vodafonekunden mehr genutzt werden konnte. Die Ursache des Ausfalls bleibt unklar. Vodafone gab Sputnik zufolge als Grund des Ausfalls Serverprobleme an einem zentralen Knotenpunkt an. Warum dann auch Telekomkunden betroffen waren, lässt sich derzeit nicht klären.

Was die Großraumstörung im Raum Berlin-Charlottenburg und in weiteren Regionen Deutschlands für die Unternehmen bedeutet, schilderte Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyseabteilung, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Man geht dorthin, wo die Infrastruktur stimmt. Stellen Sie sich vor, sie haben ein Unternehmen und sind auf digitale Daten angewiesen. Dann bricht die Internetverbindung zusammen und sie kommen nicht mehr weiter. Wer soll den Schaden, der dadurch entsteht, bezahlen? Deutschland ist bei der Digitalisierung nicht vorn mit dabei. Derzeit muss nicht nur in Brücken und Straßen, sondern in die digitale Infrastruktur investiert werden. Doch die Bundesregierung hängt einem Fetisch nach, die sich Schwarze Null nennt. Der Staat muss sich in der Negativzinsphase verschulden, um zu investieren. Es gibt gute und schlechte Schulden. Gute Schulden bestehen aus der Aufnahme von günstigen Krediten, um in die Infrastrukturverbesserung zu investieren. Schlechte Schulden sind hingegen Schulden, die wahlpopulistischen Motiven dienen.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob sich Deutschland sich in dieser Frage mit China und den USA vergleichen kann, abtwortete Halver: „China und die USA investieren Unsummen in die digitale Infrastruktur und dabei müssen beide Länder positive Zinsen zahlen, nicht wie Deutschland negative. Deutschland kann unter den aktuellen Infrastrukturbedingungen immer weniger mit den USA und China konkurrieren – insbesondere nicht im 5G-Bereich. Die aktuellen Zusammenbrüche des Internets sind symptomatisch für den Zustand Deutschlands. Dass es immer noch massive Internetstörungen in der deutschen Hauptstadt gibt, ist kein Ruhmesblatt. Wohlgemerkt, wir reden hier über eine Stadt, in der die Ministerien, das Kanzleramt, Botschaften, zahlreiche Unternehmen und weitere Institutionen sitzen.“

In Deutschland kommt es regelmäßig zu Internetstörungen. Im vergangenen Jahr gab es beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern einen Totalausfall des Internets im Gebiet Malchin. Ursache war ein Problem mit der Telekom-Datenleitung. Einen Totalausfall verzeichnete die Sparkasse Malchin. „Die Mitarbeiter der Malchiner Sparkasse waren am Dienstag ganz unfreiwillig zum Nichtstun verdammt. Die Kunden mussten sie wieder wegschicken. Denn die konnten kein Geld abheben oder einzahlen, keine Kontoauszüge ziehen oder Verträge abschließen“, so der Nordkurier. Ein örtliches Reisebüro konnte über drei Tage lang keine Reisen mehr verkaufen. Ein örtliches Sportgeschäft verlor Kunden, weil das Kartenlesegerät im Sportgeschäft nicht mehr funktionierte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...