Deutschland

Nordosten Deutschlands seit zwei Tagen von Internet-Ausfällen betroffen

In Teilen Berlins ist am Mittwochmorgen das Internet komplett ausgefallen. Auch in anderen Regionen Deutschlands - insbesondere im Nordosten des Landes - gibt es seit gestern einen Internet-Ausfall. Der wirtschaftliche Schaden für deutsche Unternehmen kann noch nicht abgeschätzt werden.
04.09.2019 12:57
Aktualisiert: 04.09.2019 12:59
Lesezeit: 2 min

Am 4. September 2019 ist es deutschlandweit zu regionalen Störungen des Internets gekommen. Auch die deutsche Hauptstadt war von den Störungen betroffen. In Berlin-Charlottenburg gab es eine Großraumstörung, von der zahlreiche Unternehmen betroffen gewesen sind. Ein Zugang zum Internet war nicht möglich (Stand: 12:52 Uhr).

Bereits gestern berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik, dass in großen Teilen Nordostdeutschlands kein mobiles Internet von Telekom- und Vodafonekunden mehr genutzt werden konnte. Die Ursache des Ausfalls bleibt unklar. Vodafone gab Sputnik zufolge als Grund des Ausfalls Serverprobleme an einem zentralen Knotenpunkt an. Warum dann auch Telekomkunden betroffen waren, lässt sich derzeit nicht klären.

Was die Großraumstörung im Raum Berlin-Charlottenburg und in weiteren Regionen Deutschlands für die Unternehmen bedeutet, schilderte Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyseabteilung, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Man geht dorthin, wo die Infrastruktur stimmt. Stellen Sie sich vor, sie haben ein Unternehmen und sind auf digitale Daten angewiesen. Dann bricht die Internetverbindung zusammen und sie kommen nicht mehr weiter. Wer soll den Schaden, der dadurch entsteht, bezahlen? Deutschland ist bei der Digitalisierung nicht vorn mit dabei. Derzeit muss nicht nur in Brücken und Straßen, sondern in die digitale Infrastruktur investiert werden. Doch die Bundesregierung hängt einem Fetisch nach, die sich Schwarze Null nennt. Der Staat muss sich in der Negativzinsphase verschulden, um zu investieren. Es gibt gute und schlechte Schulden. Gute Schulden bestehen aus der Aufnahme von günstigen Krediten, um in die Infrastrukturverbesserung zu investieren. Schlechte Schulden sind hingegen Schulden, die wahlpopulistischen Motiven dienen.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob sich Deutschland sich in dieser Frage mit China und den USA vergleichen kann, abtwortete Halver: „China und die USA investieren Unsummen in die digitale Infrastruktur und dabei müssen beide Länder positive Zinsen zahlen, nicht wie Deutschland negative. Deutschland kann unter den aktuellen Infrastrukturbedingungen immer weniger mit den USA und China konkurrieren – insbesondere nicht im 5G-Bereich. Die aktuellen Zusammenbrüche des Internets sind symptomatisch für den Zustand Deutschlands. Dass es immer noch massive Internetstörungen in der deutschen Hauptstadt gibt, ist kein Ruhmesblatt. Wohlgemerkt, wir reden hier über eine Stadt, in der die Ministerien, das Kanzleramt, Botschaften, zahlreiche Unternehmen und weitere Institutionen sitzen.“

In Deutschland kommt es regelmäßig zu Internetstörungen. Im vergangenen Jahr gab es beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern einen Totalausfall des Internets im Gebiet Malchin. Ursache war ein Problem mit der Telekom-Datenleitung. Einen Totalausfall verzeichnete die Sparkasse Malchin. „Die Mitarbeiter der Malchiner Sparkasse waren am Dienstag ganz unfreiwillig zum Nichtstun verdammt. Die Kunden mussten sie wieder wegschicken. Denn die konnten kein Geld abheben oder einzahlen, keine Kontoauszüge ziehen oder Verträge abschließen“, so der Nordkurier. Ein örtliches Reisebüro konnte über drei Tage lang keine Reisen mehr verkaufen. Ein örtliches Sportgeschäft verlor Kunden, weil das Kartenlesegerät im Sportgeschäft nicht mehr funktionierte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...