Politik

Angriffe auf Ausländer: Fern-Krieg zwischen Südafrika und Nigeria eskaliert

Nachdem in den vergangenen Tagen Ausländer in Südafrika Ziel von massiven Angriffen wurden, schlagen nun Nigerianer im eigenen Land gegen südafrikanische Unternehmen zurück.
04.09.2019 16:45
Aktualisiert: 04.09.2019 16:49
Lesezeit: 1 min
Angriffe auf Ausländer: Fern-Krieg zwischen Südafrika und Nigeria eskaliert
03.09.2019, Südafrika, Johannesburg: Menschen liegen neben einem Polizisten auf dem Boden, nachdem sie verhaftet wurden. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Nach Übergriffen gegen Migranten in Südafrika sind in Nigeria Läden und Büros südafrikanischer Unternehmen angegriffen worden, berichtet die dpa. Betroffen waren Geschäfte in der Wirtschaftsmetropole Lagos, der Universitätsstadt Ibadan sowie der Großstadt Uyo, wie die Regierung am Mittwoch mitteilte.

Aufgebrachte Jugendliche steckten Medienberichten zufolge am Dienstagabend als Reaktion auf die Vorfälle in Südafrika Geschäfte und Niederlassungen des südafrikanischen Telekomkonzerns MTN in Brand, griffen Filialen der Supermarktkette Shoprite an und plünderten ein Geschäft der Bekleidungsgruppe PEP.

«Die Menschenmenge drang ein, und binnen Minuten war der Laden leer», sagte ein Augenzeuge der Deutschen Presse-Agentur. Die Regierung des Bundesstaates Lagos verurteilte die Gewalt. Diese richte sich gegen den nigerianischen Geist der Gastfreundschaft.

In Johannesburg war Tage zuvor ein Mob plündernd und brandschatzend durch eines der Hauptgeschäftszentren gezogen. Die Ausschreitungen breiteten sich auf andere Stadtteile und die südafrikanische Hauptstadt Pretoria aus. Die gewalttätigen Übergriffe trafen vor allem Migranten aus anderen Ländern Afrikas. Fünf Menschen starben, die Polizei nahm mehr als 100 Verdächtige fest.

Die Angriffe ereigneten sich vor einer Afrikatagung des Weltwirtschaftsforums, die am Mittwoch in Kapstadt begann. Die Afrikanische Union (AU) sowie die Regierungen Südafrikas und Nigerias äußerten sich besorgt über die Gewalt.

Während die südafrikanische Regierung allgemein von inakzeptabler Kriminalität spricht, berichten die Medien des Landes immer wieder von gezielten Anschlägen gegen ausländische Ladenbesitzer und Lastwagenfahrer. Bereits in der Vergangenheit wurden Einwanderer aus Nachbarländern wie Lesotho, Mosambik und Simbabwe immer wieder verantwortlich gemacht für die hohe Arbeitslosigkeit im Land und angegriffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...