Finanzen

Ministerium: Die Sondersteuer auf Kohlenstoffdioxid kommt

Der Bundesforschungsministerin zufolge ist die Einführung einer Sondersteuer auf Kohlenstoffdioxid so gut wie sicher. Der Wasserstoffantrieb soll zu einem nationalen Großprojekt werden.
09.09.2019 14:21
Aktualisiert: 09.09.2019 14:24
Lesezeit: 1 min

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will im Klimakabinett am 20. September das Thema Wasserstoff zu einem der Schwerpunktthemen machen. Das sei ein Kernpunkt, weil man damit eine Menge erreichen könne, sagte die CDU-Politikerin am Montag in Berlin. Wasserstoff sei "zentraler Energieträger der Zukunft". Es müssten viele Fragen geklärt werden, zum Beispiel wie "grüner Wasserstoff" wirtschaftlich in großen Mengen erzeugt, sicher gespeichert, transportiert und auch importiert werden könne.



"Um unsere Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen wir "grünen Wasserstoff" in alle Lebensbereiche wie Mobilität und Wärme, aber auch in die Industrie und Energiewirtschaft bringen." Mit "grünem Wasserstoff" ist Wasserstoff gemeint, der mit Hilfe von Ökostrom erzeugt wird. Gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Verkehrsministerium werde ihr Ministerium bis Dezember die geplante "Nationale Wasserstoffstrategie" vorlegen, kündigte Karliczek an. Diese werde mehrere Hundert Millionen Euro kosten.



An dem geplanten CO2-Preis zur Verringerung des Ausstoßes von Kohlendioxid führt nach Ansicht der Ministerin kein Weg vorbei. "Das Bundeskabinett wird eine CO2-Bepreisung beschließen. Das ist sicher", sagte sie. Der Treibhausgas-Ausstoß werde in allen Bereichen künftig ein Kostenfaktor sein. Dies werde aber auch einen kräftigen Impuls für Veränderung und Innovation auslösen.



Am 20. September will das Klimakabinett der Bundesregierung über ein Gesamtpaket entscheiden, damit Deutschland die Klimaziele bis 2030 erreicht. Es liegen viele Vorschläge vor allem zum CO2-Sparen im Verkehr und bei Gebäuden auf dem Tisch, die in der Summe viele Milliarden kosten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...