Politik

Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen

Mit Serbien hat erstmals ein europäisches Land chinesische Kampfdrohnen gekauft. Belgrad will sein Waffenarsenal diversifizieren.
13.09.2019 13:41
Aktualisiert: 13.09.2019 14:25
Lesezeit: 1 min
Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen
Die chinesische Pterodactyl-Kampfdrohne ist bereits in mehreren Ländern Asiens und Afrikas im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Andy Wong / Pool

.

Innerhalb der nächsten sechs Monaten wird Serbien neun chinesische Kampfdrohnen vom Typ Chengdu Pterodactyl-1 erhalten, sagten serbische Beamte am Dienstag. Zudem gibt es die Option auf eine Folgebestellung von 15 weiteren Drohnen, wie serbische Medien berichten.

Es ist das erste Mal, dass ein europäisches Land in China gebaute bewaffnete Drohnen gekauft hat. Für China ist es seit mehreren Jahrzehnten der größte Militärexport nach Europa, wo die Streitkräfte in der Regel auf US-amerikanische und europäische Waffenhersteller setzen.

Peking hat sich im Rahmen seiner Initiative für eine "Neue Seidenstraße" in Serbien und anderen Ländern Südosteuropas bereits stark wirtschaftlich engagiert, insbesondere bei Infrastrukturprojekten wie Straßen, Eisenbahnen und Häfen. Nun erweitert China seinen Einfluss auch in den militärischen Bereich.

Serbiens Militär diversifiziert sein Arsenal

"Dieser Deal wird das serbische Militär erheblich stärken, da es Fähigkeiten gewinnen wird, die es in der Vergangenheit nicht hatte", sagte laut Stars and Stripes Verteidigungsminister Aleksandar Vulin am Dienstag im serbischen Staatsfernsehen. Am Montag hatte der Minister eine chinesische Militärdelegation unter der Leitung von General Zhang Youxia empfangen.

Analysten zufolge können die Kampfdrohnen vom Typ Pterodactyl-1 Ziele bei Tag und Nacht ausfindig machen und diese mit lasergesteuerten Bomben und Raketen angreifen. "Die Chinesen haben sehr gute unbemannte Flugzeuge, nur die USA haben noch bessere", sagte der Belgrader Militäranalytiker Miroslav Lazanski in einem Fernsehinterview. "Sie haben offensichtlich einige amerikanische Systeme kopiert, aber die chinesischen Drohnen sind sehr effektiv und sehr billig."

Serbien ist ein führender Kandidat für den Beitritt zur Europäischen Union, hat aber die Möglichkeit einer Nato-Mitgliedschaft abgelehnt. Im Jahr 1999 während des Kosovokrieges war das Land von der Nato völkerrechtswidrig angegriffen und schwer bombardiert worden.

In der Folge hat sich Belgrad zu einer militärisch neutralen Nation erklärt und gesagt, dass es Waffen und andere militärische Ausrüstung von verschiedenen Lieferanten beziehen will, darunter die USA, Russland, China und die europäischen Nationen.

In den vergangenen beiden Jahren hat das serbische Militär von den USA Dutzende gepanzerte Humvee-Geländfahrzeuge gekauft, neun bewaffnete Airbus H145M-Hubschrauber aus der EU und sechs gebrauchte MiG-29-Jetjets aus Russland. Die Drohnen werden nun das erste bedeutende chinesische Waffensystem im Arsenal des Landes sein.

Die Pterodactyle-Drohnen, die in China auch als Wing Loong bekannt sind, wurden bereits von einer Reihe asiatischer und afrikanischer Ländern bestellt oder sind dort bereits im Einsatz, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate, Nigeria, Pakistan, Indonesien, Kasachstan, Saudi-Arabien, Usbekistan und Ägypten. Sie wurden bei Luftangriffen in Libyen und auf der Sinai-Halbinsel eingesetzt. Und Berichten zufolge wurde eine kürzlich von Houthi-Rebellen über dem Jemen abgeschossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....