Technologie

Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner

Beim Kauf und dem anschließenden Betrieb eines Elektro-Autos entstehen nur unwesentlich höhere Kosten als bei einem Pkw mit konventionellem Antrieb. Bald könnten Stromer sogar günstiger sein.
16.09.2019 12:57
Aktualisiert: 16.09.2019 13:19
Lesezeit: 1 min
Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner
Präsentation des neuen VW-Stromers "ID.3" auf der IAA. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Einer der Gründe, warum sich die Elektromobilität in Deutschland nicht durchsetzt, sind die - vermeintlich - hohen Kosten. Doch laut dem „Automobilbarometer 2019“ der „Consors Finanz“ (einer Tochter der französischen Großbank „PNB Paribas“) werden diese Kosten überschätzt. Wie der Fachdienst „Automobil-Industrie“ meldet, kommt die „Consors“ in ihrer Studie zu dem Schluss, dass ein E-Auto der Kompaktklasse einschließlich Kauf und Betriebskosten in den ersten vier Jahren mit 26.550 Euro zu Buche schlagen. Ein durchschnittlicher Benziner kostet mit 25.550 Euro nur circa 1.000 Euro weniger (das entspricht 250 Euro im Jahr, knapp 21 Euro im Monat beziehungsweise 70 Cent am Tag). Im Jahr 2025, so schätzen die Studienautoren, werden sich die Mehrkosten auf 500 Euro halbiert haben, ab 2030 werden die Kosten auf gleichem Niveau liegen.

Die höheren Kosten des E-Autos sind zu einem großen Teil auf den höheren Anschaffungspreis zurückzuführen, der wiederum seinen Grund in den hohen Produktionskosten der Batterie hat. Sollte diese Kosten schneller sinken als erwartet, und sollten die Steuern für Benzin und Diesel angehoben werden, könnte ein E-Auto bald sogar günstiger sein als ein konventionell angetriebener Pkw. Dass die Steuern für Kraftstoff bald angehoben werden, ist alles andere als unwahrscheinlich. Die Bundesregierung erwägt schon seit einiger Zeit, eine CO2-Steuer einzuführen, die die Bürger dazu bringen soll weniger, zu fahren, was es wiederum dem Staat erleichtern soll, seine Klimaziele zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...