Technologie

Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner

Beim Kauf und dem anschließenden Betrieb eines Elektro-Autos entstehen nur unwesentlich höhere Kosten als bei einem Pkw mit konventionellem Antrieb. Bald könnten Stromer sogar günstiger sein.
16.09.2019 12:57
Aktualisiert: 16.09.2019 13:19
Lesezeit: 1 min
Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner
Präsentation des neuen VW-Stromers "ID.3" auf der IAA. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Einer der Gründe, warum sich die Elektromobilität in Deutschland nicht durchsetzt, sind die - vermeintlich - hohen Kosten. Doch laut dem „Automobilbarometer 2019“ der „Consors Finanz“ (einer Tochter der französischen Großbank „PNB Paribas“) werden diese Kosten überschätzt. Wie der Fachdienst „Automobil-Industrie“ meldet, kommt die „Consors“ in ihrer Studie zu dem Schluss, dass ein E-Auto der Kompaktklasse einschließlich Kauf und Betriebskosten in den ersten vier Jahren mit 26.550 Euro zu Buche schlagen. Ein durchschnittlicher Benziner kostet mit 25.550 Euro nur circa 1.000 Euro weniger (das entspricht 250 Euro im Jahr, knapp 21 Euro im Monat beziehungsweise 70 Cent am Tag). Im Jahr 2025, so schätzen die Studienautoren, werden sich die Mehrkosten auf 500 Euro halbiert haben, ab 2030 werden die Kosten auf gleichem Niveau liegen.

Die höheren Kosten des E-Autos sind zu einem großen Teil auf den höheren Anschaffungspreis zurückzuführen, der wiederum seinen Grund in den hohen Produktionskosten der Batterie hat. Sollte diese Kosten schneller sinken als erwartet, und sollten die Steuern für Benzin und Diesel angehoben werden, könnte ein E-Auto bald sogar günstiger sein als ein konventionell angetriebener Pkw. Dass die Steuern für Kraftstoff bald angehoben werden, ist alles andere als unwahrscheinlich. Die Bundesregierung erwägt schon seit einiger Zeit, eine CO2-Steuer einzuführen, die die Bürger dazu bringen soll weniger, zu fahren, was es wiederum dem Staat erleichtern soll, seine Klimaziele zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...