Deutschland

Vorboten der Altersarmut: Lebensmitteltafeln verzeichnen dramatischen Anstieg bei Senioren

Die kommende Welle der Altersarmut schickt ihre ersten Vorboten voraus. Alleine im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Senioren, welche sich Lebensmittel bei Tafeln holen müssen, um 20 Prozent, berichtet der Dachverband.
18.09.2019 13:22
Aktualisiert: 18.09.2019 13:26
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Nutzer von Lebensmitteltafeln ist innerhalb des vergangenen Jahres stark um zehn Prozent auf rund 1,65 Millionen gestiegen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Insbesondere bei Senioren sei der Anstieg mit 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr "dramatisch", teilte der bundesweite Dachverband der Tafeln am Mittwoch in Berlin mit. Er warnte vor einer weiteren Verschärfung des Problems und forderte einschneidende Gegenmaßnahmen.

"Diese Entwicklung ist alarmierend - Altersarmut wird uns in den kommenden Jahren mit einer Wucht überrollen, wie es heute der Klimawandel tut", erklärte Verbandschef Jochen Brühl zur aktuellen Jahresbilanz. Notwendig seien daher "tiefgreifende Reformen" und "verbindliche, ressortübergreifende Ziele" zur Armutsbekämpfung.

Niedrige Rentenzahlungen seien nach Langzeitarbeitslosigkeit der zweithäufigste Grund, eine Tafel aufzusuchen, teilte er mit. Aber auch die steigende Zahl von Nutzern im Kindes- und Jugendalter sei "völlig inakzeptabel". Ihr Anteil liege bei beinahe einem Drittel. In Deutschland würden Kinder "systematisch" vernachlässigt, das Bildungssystem sei eines der "undurchlässigsten" aller Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Nach Angaben der Organisation, die aussortierte Lebensmittel von Spendern sammelt und an registrierte Bedürftige weitergibt, handelte es sich um den ersten flächendeckenden deutlichen Nutzeranstieg in Deutschland seit 2014. In den Jahren dazwischen war die Entwicklung regional unterschiedlich verlaufen. In bestimmten Gegenden nahm die Zahl der Nutzer bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingen 2015 und 2016 zu, in anderen ging sie in dem Zeitraum allerdings zurück.

Die Zahl der Tafeln blieb demnach in den vergangenen zwölf Monaten mit knapp 950 beinahe konstant, der starke Nutzeranstieg war also nicht durch eine Ausweitung auf neue Regionen zu erklären. Gab es 2018 bundesweit 942 Tafeln, waren es laut aktueller Zählung zuletzt 947. Wie viele Ausgabestellen und spezielle Läden die Tafeln dabei insgesamt betreiben, geht aus den Zahlen allerdings nicht hervor.

Scharfe Kritik übten die Tafeln erneut auch an der Verschwendung von Lebensmitteln. Weltweit werde ein Drittel aller bereits produzierten Lebensmittel weggeworfen, dies sei aus sozialen wie ökologischen Gründen untragbar. Der Verband forderte finanzielle Unterstützung durch den Staat bei der "Rettung und Verteilung von Lebensmitteln". Aber auch die Verbraucher hätten "eine Verantwortung", betonte Brühl.

Trotz des Nutzeranstiegs gelang es der Organisation nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr nur geringfügig mehr Lebensmittel zu sammeln und zu verteilen. Die Gesamtmenge blieb mit 265.000 Tonnen relativ konstant. Eine Ausweitung scheitere dabei an fehlenden freiwilligen Helfern und fehlendem Geld für mehr Kühlfahrzeuge und Lagerräume. An fehlenden Lebensmitteln liege es nicht, betonten die Tafeln. In Deutschland würden jährlich bis zu 18 Millionen Tonnen vernichtet.

In den vergangenen 14 Jahren stieg die Zahl der Tafelnutzer um mehr als das Dreifache, wie der Verein weiter mitteilte. 2005 lag sie bei 500.000. 2007 waren es 700.000 und 2015 dann anderthalb Millionen. Bis zum jüngsten Anstieg blieben die Zahlen zwischenzeitlich fast konstant.

Die Zahl der Tafeln selbst verdoppelte sich in diesem Zeitraum in etwa - von 480 im Jahr 2015 auf aktuell 947. Betrieben werden die Tafeln entweder eigenständig als Vereine oder in Kooperation mit gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, der Diakonie, dem Roten Kreuz oder der Arbeiterwohlfahrt. Die erste Tafel wurde 1993 in Berlin gegründet, der Dachverband gründete sich dann 1995.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Aufwärtstrend hält an
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Die jüngsten Zahlen machen Hoffnung. Und die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz für noch mehr...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
18.06.2025

In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...