Finanzen

Der Abschwung in der deutschen Industrie verstärkt sich beträchtlich

Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Rezession. Auch bei den Dienstleistern deuten sich Probleme an. Die Maschinenbauer erwarten auch 2020 eine schrumpfende Produktion.
23.09.2019 09:47
Aktualisiert: 23.09.2019 09:51
Lesezeit: 1 min

Die Geschäfte der deutschen Industrie laufen so schlecht wie seit dem Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise Mitte 2009 nicht mehr. Der Markit-Einkaufsmanagerindex sank im September überraschend um 2,1 auf 41,4 Punkte, wie aus der am Montag veröffentlichten monatlichen Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 800 Firmen hervorgeht. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten mit einem Anstieg auf 44,0 Zähler gerechnet. Erst ab 50 signalisiert das Barometer ein Wachstum. "Die Industriedaten sind einfach schrecklich", sagte Markit-Ökonom Phil Smith. Die Verunsicherung wegen Handelskriegen, Brexit und die Probleme der Autobranche bremsten die Aufträge.

Auch die Dienstleister können sich dem Abwärtssog nicht mehr so recht entziehen. Deren Einkaufsmanagerindex fiel um 2,3 auf 52,5 Zähler, den schlechtesten Wert seit neun Monaten. "Da der Stellenaufbau in Deutschland stagniert, hat der vom Binnenmarkt abhängige Service-Sektor eine seiner Wachstumsgrundlagen verloren", sagte Smith. Der erste Rückgang der Neuaufträge seit mehr als viereinhalb Jahren signalisiere, dass die Nachfrage nachlasse.

Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 2,6 auf 49,1 Punkte. Das ist der schlechteste Wert seit fast sieben Jahren. Damit stehen die Weichen auf Rezession. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist bereits im zweiten Quartal vor allem wegen schwächelnder Exporte um 0,1 Prozent gesunken. Die Bundesbank hält im zu Ende gehenden Sommerquartal einen weiteren Rückgang für möglich. Damit würde Europas größte Volkswirtschaft erstmals seit dem Jahreswechsel 2012/13 in eine Rezession rutschen.

Die über viele Jahre erfolgsverwöhnten deutschen Maschinenbauer stellen sich auf eine längere Durststrecke ein. 2020 erwarte die Branche wie bereits im laufenden Jahr einen Produktionsrückgang von zwei Prozent, wie der Branchenverband VDMA am Montag mitteilte. "Der Handelsstreit zwischen den USA und China und ein wachsender Protektionismus rund um den Globus gehen nicht folgenlos am Exportweltmeister Maschinenbau vorbei", erklärte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Hinzu kämen die weltweite Konjunkturschwäche und der Brexit. All dies verunsichere die Investoren, die sich daher mit Bestellungen zurückhielten. "Eine baldige, nachhaltige Änderung zum Positiven ist nicht absehbar."

Die Branche mit mehr als einer Million Beschäftigten gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Neben zahlreichen Mittelständlern gehören auch börsennotierte Unternehmen wie Thyssenkrupp, Siemens oder Gea zu der Branche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...