Finanzen

Elektroindustrie: Exporte nach China knacken erstmals die 2-Milliarden-Marke

Die Exporte der Elektroindustrie nach China sind im Sommer stark gestiegen. Erstmals überhaupt übertrafen die Werte eines Monats die Marke von 2 Milliarden Euro Volumen.
23.09.2019 16:55
Aktualisiert: 23.09.2019 16:58
Lesezeit: 2 min

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben im Juli 2019 wieder angezogen. Mit 18,1 Milliarden Euro übertrafen sie ihr Vorjahresniveau um 6,3 Prozent. „Dieser jüngste Anstieg folgt allerdings auf einen fünfprozentigen Rückgang im Vormonat und sollte deshalb nicht überbewertet werden“, erläutert ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Solch eine positive Entwicklung gab es bei Auftragseingang, Produktion und Umsatz zuletzt nicht.“ In den ersten sieben Monaten dieses Jahres haben sich die aggregierten Branchenausfuhren um 3,9 Prozent gegenüber Vorjahr auf 125,1 Milliarden Euro erhöht.

Die Lieferungen nach China erhöhten sich im Juli um 9,8 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro. „Damit haben die monatlichen Exporte in ein einzelnes Land zum ersten Mal überhaupt die Zwei-Milliarden-Euro-Marke überschritten“, so Dr. Gontermann.

Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten mit einem Plus von 1,0 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro im Juli deutlich langsamer zu als die Exporte. Von Januar bis Juli lagen sie mit 111,7 Milliarden Euro um 4,1 Prozent höher als vor einem Jahr.

Die Elektroexporte in die Industrieländer beliefen sich im Juli 2019 auf 11,4 Milliarden Euro, womit sie um 4,7 Prozent höher ausfielen als im Vorjahr. Zweistellige Zuwächse gab es im Geschäft mit den USA (+20,1% auf 1,8 Mrd. €), Belgien (+17,8% auf 424 Mio. €), Dänemark (+13,9% auf 218 Mio. €), den Niederlanden (+11,0% auf 902 Mio. €) und Japan (+10,7% auf 302 Mio. €).

Die Ausfuhren in die Schweiz (+9,3% auf 612 Mio. €), nach Südkorea (+8,5% auf 249 Mio. €), in die Slowakei (+8,0% auf 187 Mio. €), nach Italien (+7,8% auf 871 Mio. €) und nach Frankreich (+5,5% auf 1,1 Mrd. €) nahmen im Juli ebenfalls überdurchschnittlich zu. Dagegen waren die Lieferungen nach Schweden (-15,7% auf 339 Mio. €) und Großbritannien (-13,2% auf 743 Mio. €) stark rückläufig. Kumuliert von Januar bis Juli zogen die Branchenausfuhren in die Industrieländer um 3,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf 80,8 Milliarden Euro an.

Die Elektroexporte in die Schwellenländer sind im Juli um 8,9 Prozent gegenüber Vorjahr auf 6,7 Milliarden Euro gewachsen. Besonders stark nahmen hier die Ausfuhren in die Vereinigte Arabischen Emirate (+43,9% auf 111 Mio. €), nach Malaysia (+35,3% auf 223 Mio. €), Mexiko (+31,4% auf 244 Mio. €), Russland (+29,0% auf 396 Mio. €) und Südafrika (+23,1% auf 159 Mio. €) zu.

Während die Ausfuhren nach Brasilien im Juli um 12,9 Prozent auf 126 Millionen Euro stiegen, gab es im Geschäft mit Indien (-9,3% auf 198 Mio. €) und der Türkei (-1,6% auf 222 Mio. €) Rückgänge. Zwischen Januar und Juli wurden in den Schwellenländern Exporte von 44,3 Milliarden Euro abgesetzt – ein Plus von 4,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...