Finanzen

Elektroindustrie: Exporte nach China knacken erstmals die 2-Milliarden-Marke

Die Exporte der Elektroindustrie nach China sind im Sommer stark gestiegen. Erstmals überhaupt übertrafen die Werte eines Monats die Marke von 2 Milliarden Euro Volumen.
23.09.2019 16:55
Aktualisiert: 23.09.2019 16:58
Lesezeit: 2 min

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben im Juli 2019 wieder angezogen. Mit 18,1 Milliarden Euro übertrafen sie ihr Vorjahresniveau um 6,3 Prozent. „Dieser jüngste Anstieg folgt allerdings auf einen fünfprozentigen Rückgang im Vormonat und sollte deshalb nicht überbewertet werden“, erläutert ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Solch eine positive Entwicklung gab es bei Auftragseingang, Produktion und Umsatz zuletzt nicht.“ In den ersten sieben Monaten dieses Jahres haben sich die aggregierten Branchenausfuhren um 3,9 Prozent gegenüber Vorjahr auf 125,1 Milliarden Euro erhöht.

Die Lieferungen nach China erhöhten sich im Juli um 9,8 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro. „Damit haben die monatlichen Exporte in ein einzelnes Land zum ersten Mal überhaupt die Zwei-Milliarden-Euro-Marke überschritten“, so Dr. Gontermann.

Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten mit einem Plus von 1,0 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro im Juli deutlich langsamer zu als die Exporte. Von Januar bis Juli lagen sie mit 111,7 Milliarden Euro um 4,1 Prozent höher als vor einem Jahr.

Die Elektroexporte in die Industrieländer beliefen sich im Juli 2019 auf 11,4 Milliarden Euro, womit sie um 4,7 Prozent höher ausfielen als im Vorjahr. Zweistellige Zuwächse gab es im Geschäft mit den USA (+20,1% auf 1,8 Mrd. €), Belgien (+17,8% auf 424 Mio. €), Dänemark (+13,9% auf 218 Mio. €), den Niederlanden (+11,0% auf 902 Mio. €) und Japan (+10,7% auf 302 Mio. €).

Die Ausfuhren in die Schweiz (+9,3% auf 612 Mio. €), nach Südkorea (+8,5% auf 249 Mio. €), in die Slowakei (+8,0% auf 187 Mio. €), nach Italien (+7,8% auf 871 Mio. €) und nach Frankreich (+5,5% auf 1,1 Mrd. €) nahmen im Juli ebenfalls überdurchschnittlich zu. Dagegen waren die Lieferungen nach Schweden (-15,7% auf 339 Mio. €) und Großbritannien (-13,2% auf 743 Mio. €) stark rückläufig. Kumuliert von Januar bis Juli zogen die Branchenausfuhren in die Industrieländer um 3,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf 80,8 Milliarden Euro an.

Die Elektroexporte in die Schwellenländer sind im Juli um 8,9 Prozent gegenüber Vorjahr auf 6,7 Milliarden Euro gewachsen. Besonders stark nahmen hier die Ausfuhren in die Vereinigte Arabischen Emirate (+43,9% auf 111 Mio. €), nach Malaysia (+35,3% auf 223 Mio. €), Mexiko (+31,4% auf 244 Mio. €), Russland (+29,0% auf 396 Mio. €) und Südafrika (+23,1% auf 159 Mio. €) zu.

Während die Ausfuhren nach Brasilien im Juli um 12,9 Prozent auf 126 Millionen Euro stiegen, gab es im Geschäft mit Indien (-9,3% auf 198 Mio. €) und der Türkei (-1,6% auf 222 Mio. €) Rückgänge. Zwischen Januar und Juli wurden in den Schwellenländern Exporte von 44,3 Milliarden Euro abgesetzt – ein Plus von 4,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Parsberg: Messerattacke auf einer Feier in der Oberpfalz endet tödlich
23.03.2025

Auf einer Veranstaltung unter freiem Himmel mit mehreren Hundert Teilnehmern in Parsberg kommt ein Mann ums Leben. Die Hintergründe der...

DWN
Panorama
Panorama Seltene Erden: Weltwirtschaft bleibt abhängig von China
23.03.2025

US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer...

DWN
Politik
Politik Grenzkontrollen: Mehr Beschwerden wegen „Racial Profiling“ durch Bundespolizisten?
23.03.2025

Seit an deutschen Grenzen stationär kontrolliert wird, gehen beim Polizeibeauftragten des Bundes vermehrt Beschwerden ein. Unter anderem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tolles Investment für dich … – so wehren Sie sich charmant gegen Geldjäger
23.03.2025

Fast jeder kennt es: Ein alter Bekannter taucht plötzlich auf – mit einem „exklusiven“ Investment-Angebot nur für Freunde. Sei es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
23.03.2025

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
23.03.2025

Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...