Finanzen

Chinesische Investoren ziehen sich aus den Weltmärkten zurück

Chinas Unternehmen sind im laufenden Jahr erstmals Netto-Verkäufer von ausländischen Vermögenswerten.
05.10.2019 17:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den letzten Jahren waren chinesische Unternehmen stets starke Käufer von ausländischen Vermögenswerten. Nun sind sie erstmals Netto-Verkäufer, seit sie vor einem Jahrzehnt zu großen Akteuren bei internationalen Fusionen und Übernahmen wurden. Hintergrund ist, dass das Wirtschaftswachstum in China auf ein 30-Jahres-Tief gesunken ist und der Handelskonflikt mit den USA beginnt, die chinesischen Hersteller zu belasten.

Chinas Unternehmen haben im laufenden Jahr bereits angekündigt, etwa 40 Milliarden Dollar an ausländischen Vermögenswerten zu verkaufen, so Daten des Finanzmarktdienstleisters Dealogic vom September. Diese Summe ist deutlich mehr als die Verkäufe im gesamten vergangenen Jahr im Umfang von 32 Milliarden Dollar.

Zugleich haben chinesische Konzerne in diesem Jahr bisher nur 35 Milliarden Dollar an Auslandsvermögen gekauft, was das Land erstmals seit einem Jahrzehnt zu einem globalen Netto-Verkäufer macht. Eine Analyse der Daten durch die Financial Times zeigt, dass China zuvor seit mindestens 2009 ein Nettokäufer von ausländischen Vermögenswerten gewesen war.

Chinas Unternehmen stoßen Vermögenswerte in den USA ab

Allein die Veräußerungen von Investitionen in den USA, wo chinesische Unternehmenskäufer nun verstärkt unter Beobachtung stehen, sind im laufenden Jahr bereits auf über 26 Milliarden Dollar gestiegen, gegenüber nur 8 Milliarden Dollar für das gesamte Jahr 2018. Die Geschäftsbedingungen haben sich für viele Unternehmen verschlechtert, die noch vor zwei Jahren in den USA und Europa Milliardengeschäfte gemacht haben. Auch der Zugang zu Krediten hat sich verschärft, sodass einige neuere Käufe in Verzug geraten sind.

Viele der Vermögenswerte, welche chinesische Unternehmen jetzt auf den Markt bringen, hatten sie im Jahr 2016 gekauft, als die chinesischen Investitionen eine Rekordsumme von mehr als 200 Milliarden Dollar in ausländische Vermögenswerte investierten, wozu sie hohe Schulden aufnahmen.

"Es gab eine Zunahme von chinesischen Deals im Ausland - einige davon ohne industrielle Logik", zitiert die Financial Times Raghu Narain, den Leiter für den asiatisch-pazifischen Raum bei der französischen Investmentbank Natixis. "Die Geschäfte, die entweder durch zu viele Schulden, mangelnde Logik oder nachfolgende tatsächliche Synergien finanziert wurden, lösen sich jetzt auf."

Eine Handvoll einst aggressiver chinesischer Käufer, die inzwischen bei der chinesischen Regierung in Ungnade gefallen sind, haben wesentlich zum starken Volumen der Vermögenswerte in chinesischem Besitz beigetragen, die in diesem Jahr zum Verkauf angeboten werden.

Die chinesische HNA Group, die vor allem im Luftverkehr und Tourismus aktiv ist, hatte in den Jahren 2016 und 2017 Beteiligungen in Höhe vieler Milliarden Dollar an Hilton und der Deutschen Bank erworben. Nun hat die Unternehmensgruppe seit einer Liquiditätskrise Ende 2017 mindestens 20 Milliarden Dollar an ausländischen Vermögenswerten abgestoßen. Anfang des Jahres hat HNA das Schweizer Luftfahrtunternehmen Gategroup für 1,4 Milliarden Dollar an RRJ Capital verkauft.

In einigen Fällen hat die chinesische Regierung direkt an den Veräußerungen mitgewirkt. So hat der einstige starke Käufer Anbang Insurance, der im Jahr 2017 von der Regierung übernommen wurde, einen Großteil seines globalen Portfolios verkauft, darunter eine Gruppe von Hotels, die im September für 5,8 Milliarden Dollar an die koreanische Mirae Asset verkauft wurden.

Laut Derek Scissors vom American Enterprise Institute sind der Rückgang der Übernahmen und der eskalierende Verkauf in diesem Jahr Folgen eines chinesischen "Devisenmangels aufgrund der Schwäche der Zahlungsbilanz, der zum Teil durch die Angst vor dem Verlust des US-Marktes verursacht wurde".

Schon in den letzten Jahren hatten Chinas Aufsichtsbehörden darauf hingewirkt, Übernahmen im Ausland aufzuhalten, da sie befürchteten, dass die Geschäfte die Dollarreserven des Landes zu stark reduzieren. Der Handelsstreit zwischen den USA und China und der Verlust einiger Dollarzuflüsse aus Exporten in die USA haben nun dazu beigetragen, dass China die Kontrolle weiter verschärft hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Es dürfte wieder ruppig werden. Am Abend...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...