Technologie

Pilotprojekt für E-LKW in Hessen strauchelt

Ein wichtiges Vorhaben, mit dem Deutschland die alternative Mobilität fördern will, ist eine Versuchsstrecke für E-LKW in Hessen. Allerdings läuft hier nicht alles rund.
05.10.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Deutschland will beim Klimaschutz unbedingt vorankommen. Ein wichtiges Pilotprojekt ist das Vorhaben namens „elektrifizierte, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“ (ELISA) – der erste E-Highway für LKW in Deutschland. Auf einer etwa zehn Kilometer langen Trasse auf der Autobahn A5 in Hessen sollen unter einer Oberleitung umweltschonende E-LKW fahren, so der Plan.

Doch gibt es Probleme bei der Umsetzung: Wie der Nachrichtendienst „golem.de“ berichtet, steht zwar schon seit Ende des vergangenen Jahres die Oberleitung, doch gibt es bisher nicht genügend Fahrzeuge, die technisch dafür geeignet sind, auf der Strecke zu fahren. Zum Projektstart im Mai sollten eigentlich fünf Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Wie der Dienst schreibt, sind es bisher aber nur zwei. Die Flotte wird voraussichtlich erst Mitte kommenden Jahres komplett sein, heißt es.

Hintergrund: Die FDP hatte wegen der Verzögerung bei dem Projekt eine Kleine Anfrage im hessischen Landtag gestellt. Die Antwort: Der Bau der Sattelschlepper sei nicht Bestandteil von Elisa, sondern ein eigenes Industrieprojekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert werde.

Ursprünglich war die hessische Landesregierung davon ausgegangen, „dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung der E-Highway-Versuchsanlage in Hessen auch die OH-Lkw ausgeliefert sind und der Feldversuch unmittelbar nach Fertigstellung in vollem Umfang starten kann". Das antwortete der hessische Verkehrsminister Tarek A-Wazir von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Technisch sollen diese LKW folgendermaßen funktionieren: So erkennen Sensoren auf dem Dach, ob sich über dem Fahrzeug eine Oberleitung befindet. Werden sie fündig, dann werden Abnehmer herausgefahren und versorgen den Elektromotor des Lastwagens mit Strom. Wie das Land Hessen auf einer Website erklärt, wird zugleich die mitgeführte Batterie aufgeladen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....