Technologie

Pilotprojekt für E-LKW in Hessen strauchelt

Ein wichtiges Vorhaben, mit dem Deutschland die alternative Mobilität fördern will, ist eine Versuchsstrecke für E-LKW in Hessen. Allerdings läuft hier nicht alles rund.
05.10.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Deutschland will beim Klimaschutz unbedingt vorankommen. Ein wichtiges Pilotprojekt ist das Vorhaben namens „elektrifizierte, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“ (ELISA) – der erste E-Highway für LKW in Deutschland. Auf einer etwa zehn Kilometer langen Trasse auf der Autobahn A5 in Hessen sollen unter einer Oberleitung umweltschonende E-LKW fahren, so der Plan.

Doch gibt es Probleme bei der Umsetzung: Wie der Nachrichtendienst „golem.de“ berichtet, steht zwar schon seit Ende des vergangenen Jahres die Oberleitung, doch gibt es bisher nicht genügend Fahrzeuge, die technisch dafür geeignet sind, auf der Strecke zu fahren. Zum Projektstart im Mai sollten eigentlich fünf Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Wie der Dienst schreibt, sind es bisher aber nur zwei. Die Flotte wird voraussichtlich erst Mitte kommenden Jahres komplett sein, heißt es.

Hintergrund: Die FDP hatte wegen der Verzögerung bei dem Projekt eine Kleine Anfrage im hessischen Landtag gestellt. Die Antwort: Der Bau der Sattelschlepper sei nicht Bestandteil von Elisa, sondern ein eigenes Industrieprojekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert werde.

Ursprünglich war die hessische Landesregierung davon ausgegangen, „dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung der E-Highway-Versuchsanlage in Hessen auch die OH-Lkw ausgeliefert sind und der Feldversuch unmittelbar nach Fertigstellung in vollem Umfang starten kann". Das antwortete der hessische Verkehrsminister Tarek A-Wazir von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Technisch sollen diese LKW folgendermaßen funktionieren: So erkennen Sensoren auf dem Dach, ob sich über dem Fahrzeug eine Oberleitung befindet. Werden sie fündig, dann werden Abnehmer herausgefahren und versorgen den Elektromotor des Lastwagens mit Strom. Wie das Land Hessen auf einer Website erklärt, wird zugleich die mitgeführte Batterie aufgeladen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...