Deutschland

Studie: Weltweite Plattenbau-Renaissance in Sicht

Die Studienautoren zählen Deutschlands große Städte zu den Regionen der Welt, wo künftig wieder verstärkt Fertighäuser und Plattenbauten gebaut werden.
11.10.2019 06:02
Aktualisiert: 11.10.2019 06:13
Lesezeit: 1 min
Studie: Weltweite Plattenbau-Renaissance in Sicht
Arbeiter montieren von einer Hebebühne aus Teile an einem Neubau in Berlin. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Angesichts steigender Kosten und des Fachkräftemangels in der Baubranche könnten Fertighäuser und Plattenbauten nach einer neuen Studie eine weltweite Renaissance erleben. Das Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass das modulare Bauen mit vorgefertigten Teilen in Europa und den USA im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 130 Milliarden Dollar erreichen könnte. Hauptvorteile sind demnach mögliche Einsparungen bei den Baukosten von mehr 20 Prozent und eine Verkürzung der Bauzeit um 20 bis 50 Prozent.

Modulares Bauen ist der Fachbegriff für Gebäude, die auf der Baustelle aus zuvor industriell gefertigten Teilen zusammengesetzt werden. Bekannteste Beispiele im deutschen Sprachraum sind die Plattenbauten der ehemaligen DDR und Fertighäuser in der alten Bundesrepublik. Im englischen Sprachraum heißt die Bauweise «prefab» (vorgefertigt). Und ebenso wie den DDR-Plattenbauten haftet «prefab housing» häufig der Ruf des Hässlichen und Billigen an. Doch das schlechte Image könnte sich nach Einschätzung von McKinsey wandeln, wenn die Hersteller bessere Baumaterialien verwenden und auf höherwertiges Design achten.

Besonders in Frage kommt das modulare Bauen laut Studie für Regionen mit großem Bedarf an neuen Wohnungen und Fachkräftemangel in der Baubranche. Dazu zählen die Studienautoren Deutschlands große Städte ebenso wie die US-Westküste oder den Osten Australiens. «Die Herstellung von Modulen außerhalb der Baustelle kann die Produktivität enorm verbessern – gerade dann, wenn möglichst viel automatisiert wird», sagte McKinsey-Baufachmann Gernot Strube. Wenn ein Hausentwurf mehrfach gebaut wird, könnte das die Kosten senken: «Je mehr Einheiten gefertigt werden, desto günstiger und effizienter ist die Herstellung.»

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...