Finanzen

Industrie: Geplante Frequenz-Gebühren gefährden schnellen 5G-Ausbau

Der Industrieverband VDMA kritisiert die vom Wirtschaftsministerium geplanten Frequenzgebühren für den Funkstandard 5G. Diese würden den Ausbau bremsen.
14.10.2019 11:25
Aktualisiert: 14.10.2019 11:31
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Maschinenbauer kritisieren hohe Frequenzgebühren, die das Finanzministerium offenbar beim Ausbau des Mobilfunkstandards 5G plane. Die Frequenzen für industrieeigene 5G-Netze seien fünf Mal so hoch wie von der Bundesnetzagentur vorgeschlagen, teilte der stellvertretende VDMA-Geschäftsführer Hartmut Rauen am Montag mit. "Dies ist viel zu hoch und für die Industrie inakzeptabel", fügte er hinzu.

Er sprach von einem verheerenden Signal. Das Finanzministerium schaffe damit eine Eintrittsbarriere für die 5G-Technologie. Das Wirtschafts-, Verkehrs- und Landwirtschaftsministerium würden dagegen die von der Netzagentur vorgeschlagenen Gebühren befürworten.

Als mögliche Anwendungen für die sogenannten 5G-Campusnetze der Industrie nannte der VDMA etwa die Steuerung autonomer Roboter, fahrerloser Transportsysteme, schneller Lagersysteme oder die Softwarebetankung von Fahrzeugen und anderen Produkten. Der Aufbau des schnellen 5G-Mobilfunknetzes soll neue digitale Anwendungen ermöglichen. Die Bundesregierung will in Kürze einen Katalog mit den Sicherheitsanforderungen für die Netzwerk-Betreiber und -Ausrüster vorlegen.

Der Bundesrat hatte am vergangenen Freitag einen Vorstoß aus Schleswig-Holstein für Prüfung neuer Methoden bei Mobilfunk-Auktionen beschlossen. Die bisherige Praxis der Versteigerung von Frequenzen soll ergebnisoffen überprüft werden. "Das war uns besonders wichtig, weil letztlich die Fläche ansonsten wenig Berücksichtigung findet", sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) der Deutschen Presse-Agentur.

Zwar würden bei Frequenz-Versteigerungen in der Regel große Gebote für urbane Zentren abgegeben, wo Mobilfunk-Anbieter gutes Geld verdienen könnten. "Aber dabei kommen dann immer die Flächenkreise und die Randlagen unter die Räder", sagte Buchholz. Schleswig-Holstein hat deshalb Negativ-Auktionen vorgeschlagen. Dabei könnten zunächst Lizenzen für Regionen versteigert werden, in denen der Netzaufbau unwirtschaftlich ist. Förderungen des dortigen Ausbaus könnten verrechnet werden mit Erlösen für den Netzaufbau in lukrativen Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...