Finanzen

Miele baut hunderte Arbeitsplätze bis Ende 2021 ab

Lesezeit: 2 min
30.10.2019 13:55  Aktualisiert: 30.10.2019 14:00
Der Hausgerätehersteller Miele hat den Abbau von über tausend Stellen in den kommenden beiden Jahren angekündigt.
Miele baut hunderte Arbeitsplätze bis Ende 2021 ab
Das Miele-Logo. (Foto: dpa)
Foto: Maurizio Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es war eigentlich ein goldener Oktober für Miele: Bei einer Umfrage des "Handelsblattes" wurde der Haushaltsgerätehersteller erst kürzlich im Bereich Elektrogeräte zur "Marke des Jahres" gewählt. Außerdem wurde ein Miele-Gerät von der Stiftung Warentest zum Sieger im jüngsten Waschmaschinentest ausgerufen. Trotzdem kündigte die Miele-Konzernleitung am Mittwoch einen einschneidenden Stellenabbau an.

Bis Ende 2021 sollen bei dem Familienunternehmen in einem ersten Schritt weltweit rund 1070 Stellen gestrichen werden, davon etwa 240 in Deutschland. Weitere 650 Stellen sollen bis Ende 2025 im Gütersloher Waschmaschinenwerk wegfallen, wie das Unternehmen mitteilte. Der Stellenabbau solle möglichst sozialverträglich erfolgen, hieß es bei Miele. Außerdem sollen an anderer Stelle - etwa im Digitalbereich - auch 470 neue Stellen entstehen. Das vor 120 Jahren gegründete Familienunternehmen beschäftigt weltweit gut 20 000 Mitarbeiter, mehr als 11 000 davon in Deutschland.

Bei der Gewerkschaft IG Metall schrillen angesichts der Meldungen aus Gütersloh die Alarmglocken. Der IG-Metall-Unternehmensbeauftragte Thomas Wamsler befürchtet, dass der nun angekündigte Stellenabbau noch nicht das letzte Wort ist. "Ich weiß, das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Der Gewerkschafter warf der Miele-Leitung eine "Salami-Taktik" vor. Es werde ein Restrukturierungsprogramm nach dem anderen gestartet. Gleichzeitig werde der Beschäftigungsabbau verharmlost. Nun gehe es darum, die Beschäftigten zu mobilisieren.

Miele betonte dagegen, der Stellenabbau sei notwendig, um den tiefgreifenden Veränderungen der Märkte durch die Digitalisierung und den immer preisaggressiveren Auftritt asiatischer Wettbewerber Rechnung zu tragen. Ziel sei es, allein im ersten Schritt durch Einsparungen bei Sachkosten und Personal rund 190 Millionen Euro pro Jahr einzusparen und so die Wirtschaftlichkeit der gesamten Miele-Gruppe nachhaltig zu sichern.

Die Ankündigung des Stellenabbaus kommt nicht ganz überraschend. Denn schon im November vergangenen Jahres hatte sich die Konzernleitung Berater von McKinsey ins Haus geholt und die Verlagerung von Teilen der Waschmaschinenproduktion nach Polen angekündigt.

Miele macht mittlerweile mehr als 70 Prozent seines Umsatzes außerhalb Deutschlands. Deshalb treffen die aktuellen weltweiten Handelskonflikte das Gütersloher Unternehmen hart. Der mancherorts wieder aufkeimende Protektionismus mache das Geschäft nicht einfacher, klagte Geschäftsführer Markus Miele schon Anfang des Jahres in einem Interview.

Im Ende Juni abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 hatte der Premiumhersteller die weltweite Konjunkturabkühlung bereits zu spüren bekommen. Nur dank der erstmaligen Einbeziehung der koreanischen Tochter Yujin Robot stieg der Umsatz noch einmal leicht um 1,5 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Ohne diesen Effekt hätte das Plus nur bei 0,2 Prozent gelegen.

Im wettbewerbsintensiven deutschen Markt musste Miele im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar einen leichten Umsatzrückgang um 0,3 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro hinnehmen. Spürbare Rückgänge gab es außerdem in China, wo staatliche Restriktionen den Immobilienhandel erschwerten. In Hongkong dämpften die politischen Unruhen das Geschäft.

Mit dem Stellenabbau und einer Umstrukturierung wolle Miele nun aus einer Position der Stärke die Weichen für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft stellen, heißt es im Unternehmen. Man wolle schlagkräftiger und wachstumsstärker werden. Das operative Geschäft soll deshalb künftig in acht Geschäftsbereichen gebündelt werden.

Das immer wichtiger werdende Digitalgeschäft - vom Marketing, über die Datenanalyse bis zum E-Commerce - soll künftig aus Amsterdam gesteuert werden. Und einer der Geschäftsbereiche - die "Wachstumsfabrik" - soll sich nur damit beschäftigen, neue Geschäftsfelder zu identifizieren. Es geht um neue Erlösquellen. "120 Jahre nach seiner Gründung stellt sich Miele grundlegend neu auf", hieß es in Gütersloh.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...