Wirtschaft

Start der Gaslieferungen aus Aserbaidschan in die EU verzögert sich

Der Start der Erdgas-Lieferungen über die Transanatolian Natural Gas Pipeline in die EU verspätet sich. Die Pipeline soll die Abhängigkeit der EU von russischem Gas verringern.
04.11.2019 11:46
Lesezeit: 1 min

Noch bis spätestens Oktober 2020 wird über die Transanatolian Natural Gas Pipeline (TANAP) kein aserbaidschanisches Gas in die Europäische Union (EU) fließen. Dies wurde am 1. November 2019 bekannt. Im Rahmen des Gasverkaufsabkommens mit der EU muss die aserbaidschanische Gasversorgungsgesellschaft (AGSC), welche von Aserbaidschans nationalem Energieunternehmen Socar und dessen Projektpartnern gegründet wurde, Geldbußen an die Gaskäufer zahlen, wenn diese bis zum 1. Juli 2020 keine Lieferungen erhalten, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Das Gas aus Aserbaidschans großem Shah Deniz-Feld im Kaspischen Meer soll über den 40 Milliarden US-Dollar schweren südlichen Gaskorridor (SGC) nach Europa gelangen, der von der EU als wichtiger Schritt zur Diversifizierung der Energieversorgung unterstützt wird, um eine übermäßige Abhängigkeit von Russland und Norwegen auf den Energiemärkten zu reduzieren.

Der SGC besteht aus der 692 Kilometer langen Südkaukasus-Pipeline (SCP) zwischen Aserbaidschan und Georgien (TANAP), der 1.850 Kilometer umfassenden Strecke von der georgischen Grenze durch die Türkei bis zur griechischen Grenze und der 878 Kilometer langen Transadria-Pipeline (TAP) in Südosteuropa. “Die kommerzielle Lieferung von aserbaidschanischem Gas nach Europa kann frühestens im Oktober 2020 beginnen, da die Bauarbeiten für die TAP-Pipeline zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein können”, so TANAP-Chef Saltuk Düzyol.

Das TAP-Projekt, zu dem die britische BP, die italienische Snam und die spanische Enagas gehören, war mit Verzögerungen beim Bau aufgrund von Umweltproblemen konfrontiert. Die Fertigstellung sollte Anfang 2020 erfolgen, doch laut Düzyol hatte das TAP-Konsortium "einige technische Schwierigkeiten sowie andere nichttechnische Probleme, die ihren Erfolg beeinträchtigten". Im Mai 2019 dann sprachen die Führungskräfte von TAP erst ab 2020 über den Start des operativen Geschäfts.

Im Oktober 2018 trat die 5-Sterne-Bewegung Italiens von ihrem Wahlversprechen zurück, den Bau der TAP zu stoppen. Die Kehrtwende löste in Italien eine Auseinandersetzung über gebrochene Umweltversprechen aus. Ehemalige Parteisympathisanten zündeten die 5-Sterne-Flagge in der süditalienischen Stadt Melendugno an - der geplanten Endstation der letzten Etappe der TAP, um gegen die Entscheidung zu protestieren. Die Kehrtwende der 5-Sterne-Bewegung erfolgte nach einer Lobbyarbeit unter anderem durch den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair, der seit 2014 als Berater für TAP tätig ist, berichtet die Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...