Wirtschaft

Start der Gaslieferungen aus Aserbaidschan in die EU verzögert sich

Der Start der Erdgas-Lieferungen über die Transanatolian Natural Gas Pipeline in die EU verspätet sich. Die Pipeline soll die Abhängigkeit der EU von russischem Gas verringern.
04.11.2019 11:46
Lesezeit: 1 min

Noch bis spätestens Oktober 2020 wird über die Transanatolian Natural Gas Pipeline (TANAP) kein aserbaidschanisches Gas in die Europäische Union (EU) fließen. Dies wurde am 1. November 2019 bekannt. Im Rahmen des Gasverkaufsabkommens mit der EU muss die aserbaidschanische Gasversorgungsgesellschaft (AGSC), welche von Aserbaidschans nationalem Energieunternehmen Socar und dessen Projektpartnern gegründet wurde, Geldbußen an die Gaskäufer zahlen, wenn diese bis zum 1. Juli 2020 keine Lieferungen erhalten, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Das Gas aus Aserbaidschans großem Shah Deniz-Feld im Kaspischen Meer soll über den 40 Milliarden US-Dollar schweren südlichen Gaskorridor (SGC) nach Europa gelangen, der von der EU als wichtiger Schritt zur Diversifizierung der Energieversorgung unterstützt wird, um eine übermäßige Abhängigkeit von Russland und Norwegen auf den Energiemärkten zu reduzieren.

Der SGC besteht aus der 692 Kilometer langen Südkaukasus-Pipeline (SCP) zwischen Aserbaidschan und Georgien (TANAP), der 1.850 Kilometer umfassenden Strecke von der georgischen Grenze durch die Türkei bis zur griechischen Grenze und der 878 Kilometer langen Transadria-Pipeline (TAP) in Südosteuropa. “Die kommerzielle Lieferung von aserbaidschanischem Gas nach Europa kann frühestens im Oktober 2020 beginnen, da die Bauarbeiten für die TAP-Pipeline zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein können”, so TANAP-Chef Saltuk Düzyol.

Das TAP-Projekt, zu dem die britische BP, die italienische Snam und die spanische Enagas gehören, war mit Verzögerungen beim Bau aufgrund von Umweltproblemen konfrontiert. Die Fertigstellung sollte Anfang 2020 erfolgen, doch laut Düzyol hatte das TAP-Konsortium "einige technische Schwierigkeiten sowie andere nichttechnische Probleme, die ihren Erfolg beeinträchtigten". Im Mai 2019 dann sprachen die Führungskräfte von TAP erst ab 2020 über den Start des operativen Geschäfts.

Im Oktober 2018 trat die 5-Sterne-Bewegung Italiens von ihrem Wahlversprechen zurück, den Bau der TAP zu stoppen. Die Kehrtwende löste in Italien eine Auseinandersetzung über gebrochene Umweltversprechen aus. Ehemalige Parteisympathisanten zündeten die 5-Sterne-Flagge in der süditalienischen Stadt Melendugno an - der geplanten Endstation der letzten Etappe der TAP, um gegen die Entscheidung zu protestieren. Die Kehrtwende der 5-Sterne-Bewegung erfolgte nach einer Lobbyarbeit unter anderem durch den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair, der seit 2014 als Berater für TAP tätig ist, berichtet die Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...