Deutschland

Niedrigzinsen: Mittelstand sollte auf alternative Finanzierungsformen setzen

Der Mittelstand muss aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB und der verschärften Bankenregulierung auf alternative Finanzierungsformen zurückgreifen. Factoring, Leasing, Crowdlending und -investing, Schuldscheindarlehen oder Konsortialkredite sollten stärker genutzt werden, so der BVMW-Präsident Mario Ohoven.
13.01.2020 17:05
Lesezeit: 2 min
Niedrigzinsen: Mittelstand sollte auf alternative Finanzierungsformen setzen
Euro-Banknoten verschiedener Größen. (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Über das Kreditumfeld, in der sich der Mittelstand aktuell befindet, erläuterte BVMW-Präsident Mario Ohoven, gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: “Die Finanzierung im Mittelstand befindet sich momentan im Wandel. Sicher werden das Hausbankprinzip und somit Bankkredite auch in Zukunft das Fundament bilden. Historisch niedrige Zinsen, verschärfte Basel-Regulierung, der Filial- und Personalabbau der Banken und die Digitalisierung in der Finanzbranche machen allerdings Alternativen zunehmend attraktiv. Zugleich wissen wir aus Umfragen, dass kleine Unternehmen beim Kreditzugang drei Mal häufiger Schwierigkeiten haben als Großunternehmen. Mittelständler sollten deshalb alternative Finanzierungsformen wie Factoring, Leasing, Crowdlending und -investing, Schuldscheindarlehen oder Konsortialkredite deutlich stärker als bisher nutzen und auch verschiedene Instrumente miteinander kombinieren. Aber auch staatliche Förderung gehört in den mittelständischen Finanzierungsmix: Neben dem bewährten Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bietet insbesondere die unlängst beschlossene steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ab 2020 Klein- und Mittelbetrieben gute Möglichkeiten, Investitionen in Innovation zu fördern.”

Für Unternehmen wird es schwieriger, ihre Hausbank von der Finanzierung ihrer Investitionen zu überzeugen. Hatte im vergangenen Jahr nur gut jeder dritte Betrieb Schwierigkeiten, stößt mittlerweile jeder zweite Mittelständler auf Widerstand bei seiner Hausbank. Das sind Ergebnisse der im dritten Jahr in Folge durchgeführten Studie "Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0". creditshelf, der Gestalter digitaler Mittelstandsfinanzierung, hat dafür zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 250 Vorstände und Geschäftsführer befragt.

"Der Konjunkturmotor stottert, darauf reagieren die Banken sehr sensibel. Niemand möchte jetzt Problem-Kredite in sein Portfolio aufnehmen. Entsprechend vorsichtig finanzieren die Institute neue Vorhaben der Unternehmen", sagt Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf. Während im vergangenen Jahr noch 63 Prozent der befragten Unternehmen angaben, dass sie ihre Hausbank leicht von neuen Investitionen überzeugen konnten, waren es 2019 nur noch 51 Prozent. "Das ist ein deutlicher Rückgang und verschärft die Situation des deutschen Mittelstands beträchtlich", zitiert die dpa Bartsch.

"Vor allem in Anbetracht einer rasend schnell voranschreitenden Digitalisierung müssen die Unternehmen in Deutschland ihre Investitionen erhöhen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben", erläutert Prof. Dr. Dirk Schiereck, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. Der Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt warnt deshalb vor einer zu defensiven Kreditvergabe der Banken und rät zu alternativen Finanzierungsquellen: "Der Mittelstand darf sich nicht allein auf die Hausbank verlassen, sondern sollte sich neuen Finanzierungsmöglichkeiten öffnen. Digitale Kreditmarktplätze überzeugen mit einer schnellen Bearbeitung, günstigen Konditionen und flexiblen Anpassungsoptionen."

Für die Finanzierung neuer Anlagen, Maschinen oder Geräte verlangt die Hausbank bei rund der Hälfte aller Kredite immer noch dingliche Sicherheiten. Digitale Kreditportale sind je nach Ausrichtung flexibler aufgestellt: "Bei creditshelf verzichten wir komplett auf dingliche Sicherheiten", erläutert creditshelf-Vorstand Bartsch. Grundlage der Kreditlösung und der dazugehörigen Risikoanalyse sei eine auf das Unternehmen zugeschnittene Finanzanalyse, bei der neben den bekannten Unternehmens-Kennzahlen auch Daten zur gesamtwirtschaftlichen Lage und Branchenentwicklung mit einfließen. Mit Hilfe dieser in- und externen Daten "ist ersichtlich, welcher Teil des Vermögens kurzfristig im operativen Geschäft gebunden ist. Aufgrund dessen stellen wir die Finanzierungsalternativen zusammen", so Finanzierungsexperte Bartsch. "Diese passgenau zugeschnittenen Kredite versetzen den Mittelstand in die Lage, zukunftsgerichtet zu investieren."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...