Finanzen

Verona positioniert sich als Handelsknoten zwischen Ost und West

Italien hat sich der chinesischen Initiative "One Belt One Road" – auch als Neue Seidenstraße bezeichnet – angeschlossen. Verona, wo jeden Herbst das Eurasische Wirtschaftsforum seine Tore öffnet, profitiert von dieser Entwicklung in besonderem Maße. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen mit dem Bürgermeister der Stadt, Federico Sboarina.
26.12.2019 11:08
Aktualisiert: 26.12.2019 11:08
Lesezeit: 3 min
Verona positioniert sich als Handelsknoten zwischen Ost und West
22.03.2019, Rom: Sergio Mattarella, Präsident von Italien, empfängt Xi Jinping, Präsident von China. (Foto: dpa)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Im Herbst war Verona Gastgeber des eurasischen Wirtschaftsforums. Profitiert Verona von dieser Veranstaltung und wenn ja, wie?

Federico Sboarina: Das eurasische Wirtschaftsforum hat dazu beigetragen, Verona als Bindeglied zwischen Europa und den eurasischen Ländern und als ein Tor nach Europa zu etablieren. Von dieser strategischen Position kann unsere Stadt nur profitieren. Auf dem letzten Forum waren Vertreter aus 41 Ländern. Es wird geschätzt, dass in den letzten Tagen Vereinbarungen und Verträge über 5 Milliarden Euro zwischen italienischen und ausländischen Unternehmen unterzeichnet wurden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Glauben Sie, dass das Forum auch in Zukunft für Verona wichtig sein wird?

Federico Sboarina: Verona und das eurasische Forum sind eng miteinander verbunden. In den letzten 12 Jahren wurde hier wichtige Arbeit geleistet: Heute gilt unsere Stadt als eine weltweite Plattform für den Dialog und die Kontaktanbahnung zwischen Unternehmen aus Europa und Eurasien. Damit rückt Verona immer mehr in den Fokus der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen West und Ost. Darüber hinaus verfügt Verona über höchst produktive Firmen. Ich bin stolz auf unser Wirtschaftsgefüge und auf die Fähigkeiten unserer Unternehmer und glaube, dass die bisher entstandenen Wirtschaftsbeziehungen weiter wachsen werden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Derzeit sprechen viele Beobachter von der chinesischen Initiative "One Belt, One Road". Profitiert Verona hier auch von seiner geographischen Lage?

Federico Sboarina: Dass Verona eine strategische Position an der Kreuzung der nord-, süd-, west- und ostwesteuropäischen Korridore einnimmt, ist unbestritten. Das allein aber reicht nicht aus, um es zu einem Protagonisten der Neuen Seidenstraße zu machen. Es ist wichtig, dass die Unternehmen auf eine durchdachte Wirtschaftspolitik und dynamische und schlanke Institutionen zählen können. Genau darum kümmern wir uns. Wenn wir heute einer der Kandidaten für eine italienische Drehscheibe der Neuen Seidenstraße sind, dann ist es das Ergebnis umfangreicher institutioneller Arbeit. Als Präsident Xi Jinping die Abkommen zwischen China und Italien in Rom unterschrieb, waren wir ebenfalls zugegen, um die Partnerschaft zwischen Verona und der Stadt Hangzhou zu unterzeichnen. Es war der chinesische Präsident selbst, der dies wollte. In wenigen Monaten hat sich unser ursprünglich kultureller Austausch dann um zahlreiche Geschäftsbeziehungen und Tourismusvereinbarungen erweitert und ist so zu einer wichtigen Grundlage weiterer Entwicklungen geworden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Rolle spielt der Interporto Quadrante in diesem Zusammenhang?

Federico Sboarina: Der Quadrante Europa ist das größte italienische Frachtzentrum bezüglich des intermodalen Verkehrs und wurde als das beste Frachtzentrum Europas anerkannt. Ich glaube nicht, dass viele andere Städte über eine ähnliche Infrastruktur in Bezug auf Fähigkeiten, Umschlagkapazität und Investitionsmöglichkeiten verfügen. Der Quadrante Europa ist für die weitere Entwicklung unserer Stadt von strategischer Bedeutung und stellt aufgrund seiner Rolle im internationalen Handel eine der Verbindungen zwischen Verona und dem Rest der Welt dar.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welches sind die Hauptprodukte von Verona, der Stadt und der Provinz, die nach China exportiert werden und welche sind die chinesischen Produkte, die importiert werden?

Federico Sboarina: Verona und China sind bereits eng miteinander verbunden, zumindest aus kommerzieller und industrieller Sicht. China ist der 11. größte Markt für unsere Wirtschaft, gemessen am Wert der Exporte, die 245 Millionen Euro überschreiten, und der 4. größte für Importe von etwa 590 Millionen Euro. Wir exportieren hauptsächlich Maschinen, Bauprodukte und Getränke, einschließlich unserer edlen Weine. Zu unseren Importen gehören Elektromotoren und Generatoren, Maschinen, Bekleidung und Textilien.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sehen Sie auch Risiken wie z.B. einen zu hohen Wettbewerbsdruck auf italienische Unternehmen?

Federico Sboarina: Generell bedeutet Globalisierung Wettbewerbsdruck, aber sie bietet auch große Chancen. Unsere Unternehmen sind dynamisch und können mit internationalen Wettbewerbern mithalten und spielen auch auf ausländischen Märkten eine führende Rolle. Unsere Unternehmen wissen, wie man Produkt- und Prozessinnovationen umsetzt und sind für den europäischen und globalen wirtschaftlichen Kontext gerüstet. Der Wettbewerb, wenn er unter Einhaltung der Regeln stattfindet, ist sicherlich ein Motor für weitere Entwicklung.

Veronas Bürgermeister Federico Sboarina. (Foto: Stadt Verona)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...