Wirtschaft

Russland führt Liste weltweiter Phantom-Investitionen an

Russland profitiert wirtschaftlich Berichten zufolge von sogenannten Phantom-Investitionen. Dabei handelt es sich um ausländische Direktinvestitionen ohne Substanz.
25.12.2019 10:13
Aktualisiert: 25.12.2019 10:13
Lesezeit: 1 min
Russland führt Liste weltweiter Phantom-Investitionen an
Eine russische Ein-Rubel-Münze liegt auf einer amerikanischen Ein-Dollar-Note. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Mehr als die Hälfte aller ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Russland werden über ausländische Zweckgesellschaften getätigt, was einen höheren Anteil als in jeder anderen großen Volkswirtschaft darstellt. Einer aktuellen IWF-Studie zufolge sollen etwa 40 Prozent der weltweiten FDI Phantom-Investitionen sein. Bei einer Zweckgesellschaft handelt es sich um ein Unternehmen, das nur für einen bestimmten Zweck gegründet wird. Sobald der Zweck erreicht ist, kann die Gesellschaft aufgelöst werden.

“Diese Zweckgesellschaften haben keine wirklichen Geschäftsaktivitäten. Vielmehr führen sie Holding-Aktivitäten durch, finanzieren unternehmensintern oder verwalten immaterielle Vermögenswerte - häufig, um die globalen Steuerbelastungen multinationaler Unternehmen zu minimieren (...) Phantominvestitionen in Unternehmen ohne Substanz und ohne reale Verbindung zur lokalen Wirtschaft könnten fast 40 Prozent der weltweiten ausländischen Direktinvestitionen ausmachen”, so der IWF.

Von den 20 größten Volkswirtschaften der Welt war Russland eines von nur drei Ländern, in denen die Phantom-FDI-Rate den globalen Durchschnitt überstieg.

Der IWF stellte auch fest, dass rund ein Viertel der ausländischen Direktinvestitionen in Russland “letztendlich im Besitz inländischer Investoren” waren - eine als “Roundtripping” bezeichnete Praxis, bei der inländische Investoren Fonds über eine ausländische Organisation oder ein Investmentvehikel kanalisieren, das dann wieder im Heimatland investiert wird. Während Russland beim “Roundtripping” weltweit auf dem zweiten Platz liegt, ist China Spitzenreiter, “während der Anteil in den meisten Industrieländern weit unter zehn Prozent und manchmal völlig vernachlässigbar ist”.

Der Einsatz von Zweckgesellschaften, die häufig in Niedrigsteuergebieten angesiedelt sind, sowie “Roundtripping” und anderen Verschleierungstechniken durch Anleger verbergen die wahre Quelle für Auslandsinvestitionen. Auf dem Papier sind beispielsweise Zypern, die Niederlande und Bermuda die drei wichtigsten Quellen für ausländische Direktinvestitionen in Russland. Doch der größte reale ausländische Investor in Russland sind die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...