Wirtschaft

Russland führt Liste weltweiter Phantom-Investitionen an

Russland profitiert wirtschaftlich Berichten zufolge von sogenannten Phantom-Investitionen. Dabei handelt es sich um ausländische Direktinvestitionen ohne Substanz.
25.12.2019 10:13
Aktualisiert: 25.12.2019 10:13
Lesezeit: 1 min
Russland führt Liste weltweiter Phantom-Investitionen an
Eine russische Ein-Rubel-Münze liegt auf einer amerikanischen Ein-Dollar-Note. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Mehr als die Hälfte aller ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Russland werden über ausländische Zweckgesellschaften getätigt, was einen höheren Anteil als in jeder anderen großen Volkswirtschaft darstellt. Einer aktuellen IWF-Studie zufolge sollen etwa 40 Prozent der weltweiten FDI Phantom-Investitionen sein. Bei einer Zweckgesellschaft handelt es sich um ein Unternehmen, das nur für einen bestimmten Zweck gegründet wird. Sobald der Zweck erreicht ist, kann die Gesellschaft aufgelöst werden.

“Diese Zweckgesellschaften haben keine wirklichen Geschäftsaktivitäten. Vielmehr führen sie Holding-Aktivitäten durch, finanzieren unternehmensintern oder verwalten immaterielle Vermögenswerte - häufig, um die globalen Steuerbelastungen multinationaler Unternehmen zu minimieren (...) Phantominvestitionen in Unternehmen ohne Substanz und ohne reale Verbindung zur lokalen Wirtschaft könnten fast 40 Prozent der weltweiten ausländischen Direktinvestitionen ausmachen”, so der IWF.

Von den 20 größten Volkswirtschaften der Welt war Russland eines von nur drei Ländern, in denen die Phantom-FDI-Rate den globalen Durchschnitt überstieg.

Der IWF stellte auch fest, dass rund ein Viertel der ausländischen Direktinvestitionen in Russland “letztendlich im Besitz inländischer Investoren” waren - eine als “Roundtripping” bezeichnete Praxis, bei der inländische Investoren Fonds über eine ausländische Organisation oder ein Investmentvehikel kanalisieren, das dann wieder im Heimatland investiert wird. Während Russland beim “Roundtripping” weltweit auf dem zweiten Platz liegt, ist China Spitzenreiter, “während der Anteil in den meisten Industrieländern weit unter zehn Prozent und manchmal völlig vernachlässigbar ist”.

Der Einsatz von Zweckgesellschaften, die häufig in Niedrigsteuergebieten angesiedelt sind, sowie “Roundtripping” und anderen Verschleierungstechniken durch Anleger verbergen die wahre Quelle für Auslandsinvestitionen. Auf dem Papier sind beispielsweise Zypern, die Niederlande und Bermuda die drei wichtigsten Quellen für ausländische Direktinvestitionen in Russland. Doch der größte reale ausländische Investor in Russland sind die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...