Finanzen

Manager Magazin: Deutsche Bank schließt hunderte Filialen

Der massive Sparkurs der Deutschen Bank findet seine nächsten Opfer. Medienberichten zufolge will das Geldhaus deutschlandweit hunderte Filialen dichtmachen.
18.12.2019 15:33
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank will einem Medienbericht zufolge in den kommenden drei Jahren deutschlandweit 200 bis 300 Filialen schließen. Wie viele davon auf die Deutsche Bank und wie viele auf die 2008 übernommene Postbank entfielen, stehe noch nicht fest, schrieb das "Manager Magazin" am Mittwoch ohne konkrete Angabe von Quellen. Derzeit betreibt das Institut insgesamt 1300 Filialen, gut 500 davon entfallen auf die Deutsche Bank.

Privatkundenbankchef Manfred Knof hatte vergangene Woche beim Investorentag bereits angekündigt, das Filialnetz auszudünnen. "Wir sind dazu mit den Arbeitnehmervertretern in Gesprächen", fügte ein Sprecher nun hinzu. "Zur Anzahl von Filialzusammenlegungen und Standorten können wir deshalb zurzeit noch keine Informationen geben."

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing will die Kosten des Instituts bis 2022 um rund sechs Milliarden Euro senken. Alleine die Privatkundensparte soll in diesem Zeitraum eine Milliarde Euro einsparen. In dem traditionellen Geschäft mit Einlagen und Krediten leidet die Deutsche Bank - wie auch andere Institute - wegen der niedrigen Leitzinsen und des harten Wettbewerbs unter schrumpfenden Erträgen. Knof plant daher, die Postbank-Filialen enger mit denen der Deutschen Bank zu verweben. Bis 2022 wird eine gemeinsame IT-Plattform gebaut, durch die es möglich werden soll, dass Kunden beider Geldhäuser im jeweils anderen Institut etwa Ein- und Auszahlungen und Überweisungen vornehmen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...