Politik

Gespräche abgebrochen: USA und Südkorea könne sich nicht auf Unterhaltskosten der US-Armee einigen

Die USA verlangen von Südkorea, deutlich mehr als bisher für die US-amerikanische Truppenpräsenz im Land zu zahlen. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, sollen aber im Januar fortgeführt werden.
20.12.2019 15:00
Lesezeit: 2 min
Gespräche abgebrochen: USA und Südkorea könne sich nicht auf Unterhaltskosten der US-Armee einigen
Der südkoreanische Präsident Moon Jae-in und US-Präsident Donald Trump. (Foto: dpa) Foto: -

Am vergangenen Mittwoch teilte die südkoreanische Regierung mit, dass die USA und Südkorea keine Einigung über die Aufteilung der Kosten der US-Militärpräsenz in dem ostasiatischen Land erzielen konnten. Eine weitere Verhandlungsrunde soll nun im Januar 2020 stattfinden, berichtet CNN. Berichten zufolge hatten die USA verlangt, dass Südkorea künftig das Fünffache des derzeitigen Betrags für die Kosten der rund 28.000 in Südkorea stationierten Truppen zahlen soll - also neu rund 5 Milliarden Dollar im Jahr. Südkoreanische Beamte wiesen die Forderung als unvernünftig zurück.

In einem Interview mit den südkoreanischen Medien signalisierte James DeHart, der führende US-Unterhändler, Flexibilität und sagte, dass Washington “nicht mehr auf seine ursprüngliche Nachfrage fokussiert” sei. “Die Zahl wird sich von unserem ursprünglichen Vorschlag unterscheiden und wahrscheinlich von dem, was wir bisher von koreanischer Seite gehört haben. Wir werden also diesen Punkt der Übereinstimmung finden”, sagte DeHart gegenüber Reportern der Nachrichtenagentur Yonhap.

DeHart sagte auch, dass Käufe amerikanischer Waffen durch die Südkoreaner eine “wichtige Überlegung” für die Gespräche sein werden, berichtete Yonhap.

Die Verhandlungsführer der USA und Südkoreas hatten in diesem Jahr mehrere Gesprächsrunden abgehalten. Im November 2019 brachen die USA in Seoul ihre Gespräche schon einmal ab und beschwerten sich, dass Südkorea “nicht auf die Forderungen der USA nach einer” gerechten Lastenteilung “reagiert” habe. Trump beschuldigt Südkorea und andere Verbündete, die USA seit Jahrzehnten ausgenutzt zu haben. Bei einer Kundgebung im Mai 2019 in Florida sagte Trump, ein bestimmtes Land sei “höllisch reich und mag uns wahrscheinlich nicht besonders.” Trumps damalige Kritik bezog sich auf Südkorea.

Obwohl die meisten südkoreanischen Beamten weiterhin die Vitalität des Bündnisses betonen, haben einige begonnen, sich zu beschweren. “Trump mag ein Immobilienexperte sein, aber er scheint nicht viel von internationaler Politik zu verstehen”, sagte der frühere südkoreanische Vereinigungsminister Jeong Se-Hyun, der den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in in Fragen der Vereinigung mit Nordkorea berät.

Einer Umfrage des Chicago Council on Global Affairs zufolge unterstützen 92 Prozent der Südkoreaner das Bündnis mit den USA, obwohl sie Trumps Forderungen nach Kostenteilung ablehnen. Die Umfrage ergab auch, dass 68 Prozent der Südkoreaner nicht möchten, dass Seoul die Forderungen der USA nach Kostenteilung erfüllt, berichtet die Washington Post. Weitere 26 Prozent sagen, Südkorea sollte sich weigern zu zahlen, wenn die Gespräche scheitern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...