Wirtschaft

Eine neue Hauptstadt für Indonesien

Indonesien füllt gerade mit ambitionierten Plänen die internationale Presse. Das südostasiatische Land will die „beste Hauptstadt der Welt“ bauen. Dass Staaten sich neue Regierungssitze errichten, ist gar nicht mal so selten. Gerade wir Deutschen sollten das nicht vergessen.
31.12.2019 13:00
Lesezeit: 6 min
Eine neue Hauptstadt für Indonesien
Die Metropole platzt aus allen Nähten. (Foto: dpa) Foto: Bagus Indahono

„Wir haben einen großen Traum“, sagte der Staatspräsident Indonesiens, Joko Widodo. „Unsere neue Hauptstadt soll die beste der Welt sein – und zwar die sauberste und innovativste Stadt, die es gibt“, zeigte sich das 58jährige sehr optimistisch. „Sie wird nicht nur ein Symbol unserer nationalen Identität sein, sondern auch zeigen, wie weit sich unser Volk entwickelt hat“, führte Widodo weiter aus.

Damit unterstrich das Staatsoberhaupt Ende September bei der Eröffnung der Baumesse in Jakarta, der derzeitigen Hauptstadt, die großen Ambitionen, die seine Regierung hat: Indonesien, das in den vergangenen 20 Jahren seine jährliche Wirtschaftsleistung verzehnfacht hat, will eine neue Hauptstadt aus dem Boden stampfen, die weltweit neue Maßstäbe setzt. Widodo hatte die Grundzüge des Mega-Projektes bereits im August des laufenden Jahres der internationalen Presse vorgestellt.

Die Regierung will ihre neue Residenz auf der Insel Borneo errichten – und zwar an einer Bucht, die sich in der Region Kalimatan im Osten des Eilandes befindet – etwa 1.300 Kilometer von Jakarta entfernt. 2020 wird hier mit dem Bau begonnen, vier Jahre später soll das Projekt fertig sein. Letztlich werden hier 1,5 Millionen Menschen wohnen. Jakarta hingegen wird den Planungen zufolge als wirtschaftliches Zentrum des Landes bestehen bleiben.

Hohe Kosten hinterlassen Abdruck auf gesamtwirtschaftlicher Rechnung

Wie ambitioniert das Projekt ist, wird nicht zuletzt an den Kosten deutlich, die es verursacht: Die indonesischen Medien nennen Zahlen zwischen 33 und 48 Milliarden Dollar – also Summen, die einen klaren Abdruck auf der gesamtwirtschaftlichen Rechnung hinterlassen. Zur Einordnung: Pro Jahr generiert das Land, das sich über tausende von Vulkaninseln verteilt, knapp eine Billion Dollar.

Es geht darum, insgesamt 180.000 Staatsdiener, die im Regierungsapparat arbeiten, sowie 141.000 Regierungsfahrzeuge in die neue Stadt zu transferieren. Das ist deswegen nicht so einfach, weil beide Orte so weit entfernt liegen. Besonders schwierig ist es, die Anwesenheit der Armee in der Nähe der neuen Residenz zu erhöhen. Die politische Führung will dort ein neues militärisches Hauptquartier errichten, das schätzungsweise 15.000 Mitarbeiter beschäftigt. Allein die Kosten für die Verlagerung des Militärs betragen neun Milliarden Dollar.

Alte Hauptstadt platzt aus allen Nähten

Die Gründe für den Neubau der Hauptstadt sind vielfältig: Zum einen platzt der Großraum Jakarta, das alte Domizil der Regierung, mit seinen rund 31 Millionen Einwohnern aus allen Nähten. Damit ist dieser Ballungsraum der zweitgrößte der Welt – gleich nach Tokio (37 Millionen). Auf dem dritten Rang liegt Delhi (25,7 Millionen).

Zum anderen senkt sich der Boden, auf dem sich die Stadt befindet, durch die verstärkte Entnahme von Grundwasser immer mehr ab. Darüber hinaus droht hier ständig der Verkehrskollaps. Ein weiteres Problem ist, dass die Region, wo sich Jakarta befindet, von Erdbeben bedroht ist. In der Gegend hingegen, wo die neue Hauptstadt liegen soll, ist diese Gefahr weniger groß.

„Wir werden diese Bucht genau untersuchen, um damit zu zeigen, dass wir ein Volk sind, das sich mit dem Meer und Inseln auskennt“, sagte der Sprecher der Regierung Suharso Monoarfa. „Wir werden sie schöner machen, als sie jetzt ist“, erklärte der Politiker. „Der Regierungspalast, der hier entsteht, wird im indonesischen Stil sein“, betonte er, dass Indonesien damit auch zeigen will, wie sehr das Land die koloniale Vergangenheit abgelegt hat.

Bisher gibt es sechs Residenzen für die Regierung, die im ganzen Land verteilt sind. Doch sind sie im Stil der alten niederländischen Kolonialmacht erbaut. Die Niederlande haben die Unabhängigkeit des südostasiatischen Landes 1949 anerkannt.

Neue Hauptstadt Kasachstans trägt jetzt Namen des Präsidenten

Ein weiteres Land, das in der Vergangenheit mit dem Bau einer neuen Hauptstadt Schlagzeilen gemacht hat, ist Kasachstan. Sie hat im März des laufenden Jahres einen neuen Namen bekommen: So heißt die Stadt, die zuvor den Namen Astana trug, seitdem Nur-Sultan – zu Ehren des ehemaligen Staatspräsidenten Nursultan Nasarbajew. Das Staatsoberhaupt hat das Land zwischen 1990 und 2019 teilweise mit harter Hand geführt – also fast 30 Jahre.

Seit 1998 ist der Standort die Hauptstadt Kasachstans. Und auch davor hatte der Ort schon einige Umtaufen hinter sich. Der Diktator Nasarbajew war es auch gewesen, der die Verlegung des Regierungssitzes in diese Region angeordnet hatte. Ursprünglich war Almaty nach der politischen Wende das Domizil der politischen Führung gewesen – mit knapp zwei Millionen Einwohner die größte Stadt des Landes. Der Nasarbajew glaubte, in der neuen Hauptstadt separatistische Tendenzen besser unterdrücken zu können, die im Nordosten des Landes verstärkt auftraten. Diese Gebiete werden überwiegend von Russen bewohnt.

Den Umzug ließ sich der Diktator einiges kosten: So pumpte der Staatspräsident insgesamt zehn Millionen Dollar in den neuen Standort. Darüber hinaus engagierte er Stararchitekten, die ihm die Stadt verschönern sollten. Damit verfolgte Nasarbajew also ähnliche Ziele wie sein indonesischer Amtskollege Widodo heute.

Der neue Regierungssitz von Myanmar – eine Geisterstadt

Ebenso aus politischen Gründen hat Myanmar seine Hauptstadt neu errichtet. 2005 hatte das damalige Militärregime beschlossen, seinen Regierungssitz zu verlegen. Die neue Stadt, die den Namen Naypyidaw trägt, musste dafür regelrecht aus dem Boden gestampft werden. Das bedeutet ungefähr so viel wie „Der Sitz der Könige“. Ursprünglich hatte die Regierung ihr Domizil in Rangun – der mit sechs Millionen Einwohnern größten Stadt des südostasiatischen Staates.

Sie ist nach wie vor das wirtschaftliche Zentrum des Landes, das mit einem jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 70 Milliarden Euro ungefähr auf einem ähnlichen Niveau liegt wie Brandenburg. Die politische Führung wollte einen Standort, der von allen Teilen des Landes leicht zu erreichen is. Bei Rangun sei dies nicht immer der Fall gewesen, so die Kritik.

Dieser Fall gilt als absurd, weil dort zwar offiziell eine Millionen Menschen wohnen, doch wirkt der Regierungssitz tatsächlich wie leergefegt, so dass Naypyidaw wie eine Geisterstadt wirkt. Beispielsweise fahren über eine mehrspurige Autobahn nur ein paar Autos und sogar Fahrräder. Dort hat sich bis heute kein lebendiges Flair entwickeln können. Die Regierungsbeamte, die dort wohnen, können zwar viele Waren in den zahlreichen Einzelhandelsgeschäften kaufen, doch lebt dort sonst kaum jemand. Das ist bis heute so geblieben, auch wenn die Militärjunta 2011 von einer demokratischen Regierung abgelöst worden ist.

Es sieht fast so aus, dass nur in Ländern, die weit von Europa entfernt liegen, die politische Führung beschließt, eine neue Hauptstadt zu gründen. Doch dürfen wir Deutschen nicht vergessen, dass es gar nicht so lange her ist, dass wir auch unseren Regierungssitz verlegt haben – und zwar von Bonn nach Berlin. Das ist zwar schon fast 30 Jahre her, aber ein wichtiger Teil unserer Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...