Technologie

Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb

Russland hat eine neue atomwaffenfähige Überschallrakete in Betrieb genommen. Die USA wollen im Gegenzug Sensoren im Weltraum anbringen, um solche Waffen besser erkennen zu können.
01.01.2020 13:17
Lesezeit: 1 min
Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb
Grafische Darstellung einer russischen Überschallrakete. (Grafik: Global Security)

Russland hat seine ersten atomwaffenfähigen Überschallraketen in Betrieb genommen. Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zufolge handelt es sich dabei um das erste Überschall-Gleitflugzeug, das mit 27-facher Schallgeschwindigkeit fliegen kann. Der “Durchbruch” sei vergleichbar mit dem Start des ersten sowjetischen Satelliten von 1957, zitiert die New York Times Putin.

Putin meint, Russlands neue Generation von Atomwaffen könne fast jeden Punkt der Welt erreichen und einem von den USA gebauten Raketenschild ausweichen. Die Rakete mit dem Namen "Avangard" wird auf einer ballistische Interkontinentalrakete abgefeuert. Im Gegensatz zu einem regulären Raketengefechtskopf, der nach der Trennung einem vorhersehbaren Pfad folgt, kann sie auf dem Weg zum Ziel scharfe Manöver ausführen, die das Abfangen erschweren.

“Ich gratuliere Ihnen zu diesem wegweisenden Ereignis für das Militär und die gesamte Nation”, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu bei einer Telefonkonferenz mit führenden Militärs. Der Chef der strategischen Raketenstreitkräfte, General Sergej Karakaew, sagte während des Anrufs, dass die Hyperschallraketen mit einer Einheit in der Region Orenburg im südlichen Ural im Einsatz gewesen sein sollen.

Die "Avangard" ist unter Verwendung neuer Verbundwerkstoffe konstruiert worden, um Temperaturen von bis zu 2.000 Grad standzuhalten, die während des Flugs mit Überschallgeschwindigkeit erreicht werden können. Die Rakete kann eine Atomwaffe von bis zu zwei Megatonnen Sprengkraft tragen.

Putin sagt, Russland müsse die "Avangard" und andere Waffensysteme entwickeln, weil die USA ein Raketenabwehrsystem entwickeln wollten, von dem er behauptete, es könne die nukleare Abschreckung Russlands untergraben.

Im Dezember 2018 wurde die "Avangard" von der Dombarovskiy-Raketenbasis im südlichen Ural gestartet und traf ein Übungsziel auf dem Kura-Schießstand auf der 6.000 Kilometer entfernten Halbinsel Kamtschatka.

Währenddessen hat China seine eigene Überschallrakete getestet, von der angenommen wird, dass sie mindestens die fünffache Schallgeschwindigkeit erreicht. Bei einer Militärparade zum 70. Jahrestag der Gründung des chinesischen Staates wurde die Waffe Dong Feng 17 (DF-17) vorgestellt. US-Regierungsbeamte haben hingegen angekündigt, eine Schicht von Sensoren im Weltraum anzubringen, um feindliche Raketen, insbesondere Überschallwaffen, schneller zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...