Politik

China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten

China plant, seine Luftwaffe mit Laserwaffen auszustatten. Bisher hat das Reich der Mitte lediglich landgestützte Laserwaffen in seinem Besitz.
12.01.2020 13:49
Aktualisiert: 12.01.2020 13:49
Lesezeit: 1 min
China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten
Zwei J-20-Kampfjets nehmen während der "Zwölften chinesischen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung" an einer Flugschau teil. (Foto: dpa) Foto: Liu Yinghua

China möchte offenbar seine Luftwaffe mit Laserwaffen ausstatten. Auf weain.mil.cn, der offiziellen Website der Volksbefreiungsarmee für die Beschaffung von Waffen und Ausrüstung, sind Ausschreibungen mit dem Titel “Beschaffungsplan für das Luft-Laser-Angriffspod” sowie “Preisabfrage zum Beschaffungsplan für das Steuerungssoftwaremodul der Laser-Angriffsplattform” veröffentlicht. Potentielle Hersteller werden aufgefordert, Angebote abzugeben.

Die Ausschreibungen beziehen sich allerdings nicht auf die Laserwaffen an sich, sondern auf Zulieferer-Leistungen. Was sich hinter den Laserwaffen genau verbirgt, ist also noch nicht klar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neuartige taktische Angriffswaffe. Die Global Times glaubt, dass die neuen Laserwaffe dazu dienen sollen, ankommende Raketen abzuschießen oder feindliche Flugzeuge in einem Luftkampf vom Himmel zu holen.

Hochenergetische Laserwaffen haben im Kampf den Vorteil, dass sich die Laserstrahlen gerade und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten - fast ohne Zeitverzögerung und schneller als jede Rakete oder jedes Flugzeug.

Leistungsstarke Laserwaffen sind jedoch aufgrund der technologischen Herausforderungen noch nicht weit verbreitet und bisher nur Teil der Ausrüstung der Landstreitkräfte. Um ein großes Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, ist eine beträchtliche Energieversorgung erforderlich, und der Energieverlust bei der Übertragung über die Entfernung ist erheblich.

Das chinesische Militär hat jedoch bereits landgestützte Laserwaffen entwickelt. Auf der Airshow China in der südlichen Stadt Zhuhai im Jahr 2018 wurde ein Laser-Luftverteidigungswaffensystem mit dem Codenamen LW-30 gezeigt, das von der staatlichen China Aerospace Science and Industry Corporation entwickelt wurde. Es könnte einen Hochenergielaser verwenden, um Luftziele wie Lichtschranken, Drohnen, gelenkte Bomben und Mörser abzufangen, so die Global Times.

Das Anbringen solcher Geräte an Flugzeugen wäre schwieriger. Die USA haben Forschungen zur Entwicklung dieser Fähigkeit durchgeführt, die noch nicht abgeschlossen sind. Angesichts der oben beschriebenen Entwicklungen könnte es sein, dass die Chinesen in diesem Aspekt des Technologie-Rennens zwischen den beiden Supermächten die Nase vorn haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...