Wirtschaft

Neue Studie: Lufthansa glänzt im Weltvergleich mit Unpünktlichkeit

Viele Passagiere ärgert es immer wieder, dass sich die Flüge der deutschen Fluglinien verspäten oder ausfallen. Ein aktueller Bericht zeigt, dass die Lufthansa und die anderen deutschen Anbieter weltweit ganz weit im Hintertreffen sind, wenn es um die Pünktlichkeit geht.
11.01.2020 15:21
Lesezeit: 1 min
Neue Studie: Lufthansa glänzt im Weltvergleich mit Unpünktlichkeit
Wie hier am Hamburger Flughafen auf eine verspätete Maschine warten zu müssen, ist für alle ein Ärgernis. Leider sind die deutschen Fluglinien besonders unpünktlich (Foto: dpa). Foto: Christian Charisius

Die Lufthansa und die anderen deutschen Airlines sind nicht Weltklasse – und zwar wenn es um die Pünktlichkeit geht. Das geht aus einem aktuellen Bericht hervor, den der britische Onlinedienst für Reisenachrichten, Official Airline Guide (OAG), veröffentlicht hat. Für die Experten gilt eine Maschine, deren Flug sich um mehr als 15 Minuten verzögert, als verspätet. Ebenso zählen ihrer Meinung nach annullierte Flüge dazu.

Auf dieser Grundlage schneiden die deutschen Fluglinien sehr schlecht ab: So befindet sich keine einzige unter den Top20 weltweit. Die in dieser Hinsicht beste Airline der Welt ist Garuda Indonesia mit einer Quote von 95 Prozent, in denen die Flugzeuge pünktlich fliegen. Danach folgen die Copa Airlines aus Panama (92 Prozent) und die Skymark Airlines aus Japan (90 Prozent).

Alle europäischen Dienstleister schnitten in der Untersuchung nicht sonderlich gut ab. So landeten nur fünf Fluglinien unter den 20 besten Airlines der Welt. Dazu gehören die russischen Fluglinie Aeroflot (Platz Nummer sechs, 86 Prozent), die spanische Iberia (Platz Nummer 11, 84 Prozent), die russische Siberia Airlines (Platz Nummer 12, rund 84 Prozent), Air Baltic (Nummer 13, 84 Prozent) sowie die britische Jet2.com auf dem 19. Rang mit einer Quote von 83 Prozent.

Und innerhalb der Liste der zehn besten europäischen Unternehmen befand sich nur eine Airline aus Deutschland. Eurowings rangierte mit einem Wert von 80 Prozent auf dem neunten Platz. Die Fachleute nennen einen Grund, warum die größeren Fluggesellschaften wie die Lufthansa es schwerer haben, ihre Pläne einzuhalten: Sie müssen ein wesentlich größeres Netz an Strecken koordinieren als die kleineren Konkurrenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...

DWN
Politik
Politik EU vertagt Entscheidung über Nutzung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine
30.10.2025

Die EU wollte Russlands eingefrorene Vermögenswerte in eine gigantische Kreditlinie für die Ukraine umwandeln, doch Belgien zieht die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Flaute hält an: Deutsche Wirtschaft stagniert im Sommer
30.10.2025

Die deutsche Wirtschaft steckt seit langem in der Krise. Auch das dritte Quartal hat nicht die erhoffte Trendwende gebracht. Volkswirte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Arbeitsmarkt stagniert, sehr schwache Herbstbelebung
30.10.2025

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sinkt im Oktober leicht, doch der Rückgang fällt schwach aus. Trotz abnehmender Arbeitslosigkeit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet-Aktie: Google-Mutter steigert Gewinn um ein Drittel trotz EU-Strafe
30.10.2025

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internetkonzern verkraftete die Belastung...