Wirtschaft

Neue Studie: Lufthansa glänzt im Weltvergleich mit Unpünktlichkeit

Viele Passagiere ärgert es immer wieder, dass sich die Flüge der deutschen Fluglinien verspäten oder ausfallen. Ein aktueller Bericht zeigt, dass die Lufthansa und die anderen deutschen Anbieter weltweit ganz weit im Hintertreffen sind, wenn es um die Pünktlichkeit geht.
11.01.2020 15:21
Lesezeit: 1 min
Neue Studie: Lufthansa glänzt im Weltvergleich mit Unpünktlichkeit
Wie hier am Hamburger Flughafen auf eine verspätete Maschine warten zu müssen, ist für alle ein Ärgernis. Leider sind die deutschen Fluglinien besonders unpünktlich (Foto: dpa). Foto: Christian Charisius

Die Lufthansa und die anderen deutschen Airlines sind nicht Weltklasse – und zwar wenn es um die Pünktlichkeit geht. Das geht aus einem aktuellen Bericht hervor, den der britische Onlinedienst für Reisenachrichten, Official Airline Guide (OAG), veröffentlicht hat. Für die Experten gilt eine Maschine, deren Flug sich um mehr als 15 Minuten verzögert, als verspätet. Ebenso zählen ihrer Meinung nach annullierte Flüge dazu.

Auf dieser Grundlage schneiden die deutschen Fluglinien sehr schlecht ab: So befindet sich keine einzige unter den Top20 weltweit. Die in dieser Hinsicht beste Airline der Welt ist Garuda Indonesia mit einer Quote von 95 Prozent, in denen die Flugzeuge pünktlich fliegen. Danach folgen die Copa Airlines aus Panama (92 Prozent) und die Skymark Airlines aus Japan (90 Prozent).

Alle europäischen Dienstleister schnitten in der Untersuchung nicht sonderlich gut ab. So landeten nur fünf Fluglinien unter den 20 besten Airlines der Welt. Dazu gehören die russischen Fluglinie Aeroflot (Platz Nummer sechs, 86 Prozent), die spanische Iberia (Platz Nummer 11, 84 Prozent), die russische Siberia Airlines (Platz Nummer 12, rund 84 Prozent), Air Baltic (Nummer 13, 84 Prozent) sowie die britische Jet2.com auf dem 19. Rang mit einer Quote von 83 Prozent.

Und innerhalb der Liste der zehn besten europäischen Unternehmen befand sich nur eine Airline aus Deutschland. Eurowings rangierte mit einem Wert von 80 Prozent auf dem neunten Platz. Die Fachleute nennen einen Grund, warum die größeren Fluggesellschaften wie die Lufthansa es schwerer haben, ihre Pläne einzuhalten: Sie müssen ein wesentlich größeres Netz an Strecken koordinieren als die kleineren Konkurrenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...