Politik

EU-Ratsvorsitz: Kroatien will Geburtenrückgang in Europa umkehren

Kroatien hat den EU-Ratsvorsitz inne. Das Land will den drastischen Geburtenrückgang in Europa eindämmen. Ungarns Premier Orban plädiert für “Fruchtbarkeitskliniken”.
10.01.2020 16:00
Aktualisiert: 10.01.2020 16:11
Lesezeit: 1 min

Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenkovic hat beschlossen, den Bevölkerungsrückgang an die Spitze seiner Tagesordnung zu setzen. Kroatien hat kürzlich die EU-Präsidentschaft übernommen.

Wie er den Financial Times im Dezember 2019 mitteilte, handelt es sich um ein existenzielles Thema für viele EU-Mitgliedstaaten - insbesondere für diejenigen im Osten und Südosten der EU, die mit niedrigen Geburtenraten und der Auswanderung in reichere Länder zu kämpfen haben, was durch die EU-Freizügigkeit gefördert wird. Die Zahl der Bewohner Kroatiens könnte nach UN-Angaben bis 2050 um 17 Prozent sinken. “Das ist ein strukturelles, nahezu existenzielles Problem”, so Plenkovic.

Nach Angaben von Eurostat waren die größten Geburtenrückgänge im Jahr 2018 in Lettland, Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Litauen zu verzeichnen, und die EU-Staaten stehen bis 2050 an der Spitze der Liste der Bevölkerungsrückgänge UN.

Kroatien möchte die EU-Mechanismen prüfen lassen, um Möglichkeiten zur Umkehrung dieses Trends zu erörtern.

Laut Liam Patuzzi, Analyst am Migration Policy Institute, müssen Länder, die mit schrumpfenden Bevölkerungsgruppen konfrontiert sind, die Einwanderung in Betracht ziehen, um Qualifikationslücken zu schließen und Steuereinnahmen zu steigern. Einwanderung ist keineswegs ein Allheilmittel, wenn es um strukturelle Probleme wie sinkende Geburtenraten geht, betont Patuzzi.

In Ungarn hat Viktor Orban erklärt, dass er Fruchtbarkeitskliniken als “strategischen” Sektor bezeichnet, um die Geburtenraten zu erhöhen, ohne die Einwanderung zu steigern.

Für Mittel- und Osteuropa könnten EU-Kohäsionsfonds die Wirtschaftsleistung anheben und jüngere Einwohner davon abhalten, nach Westen zu ziehen. Kroatien fordert die EU auf, eine Reihe von familienfreundlichen Maßnahmen abzuwägen, einschließlich einer großzügigeren Unterstützung der Eltern.

In Europa - demografisch derzeit der älteste Kontinent - sowie in Nordamerika geht die Alterung laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in den kommenden Jahren auf hohem Niveau weiter: Während heute fast jeder fünfte Europäer der Generation “65 plus” (19 Prozent) angehört, ist es 2050 bereits mehr als jeder Vierte (28 Prozent). Anders die Situation in Afrika, wo der Anteil alter Menschen lediglich um zwei Punkte auf sechs Prozent ansteigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...