Technologie

Tesla knackt an der Börse erstmals die 100 Milliarden Dollar

Die Anleger des US-E-Autobauers Tesla konnten am heutigen Handelstag extrem zufrieden sein: Der Börsenwert der Aktie hat erstmals in der Geschichte des Unternehmens die Marke von 100 Milliarden Dollar übersprungen.
22.01.2020 17:11
Aktualisiert: 22.01.2020 17:11
Lesezeit: 1 min
Tesla knackt an der Börse erstmals die 100 Milliarden Dollar
Tesla-Chef Elon Musk (hier bei einer Präsentation) lässt die Anleger an der Börse frohlocken. Die Aktie hat den höchsten Börsenwert ihrer Geschichte erreicht (Foto: dpa). Foto: Andrej Sokolow

Der US-Elektroautobauer Tesla hat erstmals in seiner Geschichte einen Börsenwert von 100 Milliarden Dollar überschritten. Der Wert der Tesla-Aktie legte am Donnerstag an der New Yorker Börse nach Handelsbeginn um knapp 4,8 Prozent zu und erreichte einen Wert von rund 570 Dollar. Damit wurde der von Elon Musk gegründete Konzern mit 102,7 Milliarden Dollar (rund 93 Milliarden Euro) bewertet.

Für den Konzernchef ist das auch persönlich eine höchst erfreuliche Nachricht: Seine Bezahlung in Form von Aktien ist an Teslas Börsenwert gekoppelt - und Geld gibt es erst ab einem Börsenwert von 100 Milliarden Dollar.

Musk bekommt laut einer 2018 geschlossenen Vereinbarung in einem ersten Schritt Aktien im Wert von 346 Millionen Dollar, wenn Teslas Börsenwert mehr als sechs Monate lang über 100 Milliarden Dollar liegt. Das Aktienpaket wächst bei Erreichung weiterer Zielmarken weiter an und könnte bei einem Tesla-Börsenwert von 650 Milliarden Dollar einen Wert von 50 Milliarden Dollar haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...