Panorama

Ärzte warnen vor Asthma, Krebs und Herzinfarkt: Ist Biomasse als alternative Energiequelle viel zu riskant?

Der Einsatz von Biomasse ist diversen Gesundheitsorganisationen zufolge eine gefährliche Energiequelle, die zu Asthma, Krebs und sogar zum Tod von Menschen führen kann.
04.02.2020 13:08
Aktualisiert: 04.02.2020 13:08
Lesezeit: 3 min
Ärzte warnen vor Asthma, Krebs und Herzinfarkt: Ist Biomasse als alternative Energiequelle viel zu riskant?
Riesige Holzvorräte auf einem Gelände nahe eines Biomasse Heiz-Kraftwerks in Frankfurt. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die Gesundheitsorganisationen Allergy & Asthma Network, die American Academy of Pediatrics, die American Lung Association, die American Public Health Association, die Asthma & Allergy Foundation of America, die National Association of County & City Health Officials und die National Environmental Health Association hatten sich in einem offenen Brief an den US-Kongress gegen die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung gewandt.

“Biomasse ist alles andere als ,sauber’ - die Verbrennung von Biomasse verursacht Luftverschmutzung, die eine Vielzahl von Gesundheitsschäden verursacht, von Asthmaanfällen über Krebs bis hin zu Herzinfarkten, die zu Notaufnahmen, Krankenhausaufenthalten und vorzeitigem Tod führen”, führen die Organisationen im Brief aus.

Durch die Emission von Partikeln (auch bekannt als Ruß), Stickoxiden, verschiedener Karzinogene und Kohlenmonoxid, wird deutlich, dass die Luftverschmutzung, die bei der Verbrennung von Biomasse durch Kraftwerke entsteht, giftig und gefährlich ist. Die Folgen sind Asthmaanfälle, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schäden am Fortpflanzungs- und Zentralnervensystem und in einigen Fällen vorzeitiger Tod.

Wie aus dem Brief hervorgeht, sind die am stärksten gefährdeten Gruppen Säuglinge und Kinder, Senioren und Personen mit Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Wenn Kraftwerke Biomasse als Brennstoff verwenden - insbesondere Biomasse, die aus Wäldern stammt - können sie die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu Kohle und anderen fossilen Brennstoffen über Jahrzehnte erhöhen, berichtet das Natural Resources Defense Council (NRDC). Somit ist die Verbrennung von Biomasse auch schlechter für das Klima als der Einsatz von Kohlekraftwerken.

Was ist Biomasse?

Biomasse ist eine Energiequelle auf Kohlenstoffbasis, die aus der Verbrennung von Pflanzenmaterial gewonnen wird. Die in diesem Prozess verwendeten Methoden können, genau wie andere Energiesektoren, erhebliche Umweltschäden verursachen.

Biomasse ist pflanzliches Material und Abfall, das verbrannt werden kann, um Wasser zu Dampf zu erhitzen. Der Dampf dreht dann Turbinen, um Elektrizität zu erzeugen. Die Materialien können aus Frischholz, Energiepflanzen, landwirtschaftlichen Rückständen, Lebensmittelabfällen und Industrieabfällen stammen.

In den USA liefert Biomasse jährlich mehr als 50 Milliarden Kilowattstunden Strom, was über 1,5 Prozent des gesamten Strombedarfs entspricht.

Biomasse erfordert Energiepflanzen, die in großem Maßstab angebaut werden. Gräser und andere ungenießbare Kulturen mit hohem Zellulosegehalt sind am häufigsten anzutreffen. Diese haben hinsichtlich Schädlingsbekämpfung, Bewässerung und Erosion die gleichen Umweltauswirkungen wie Nahrungspflanzen.

Waldrodung bedroht das Klima

Die Rodung von Wald für die Produktion von Energiepflanzen kann auch die Treibhausgase erhöhen. Etwa 25 bis 30 Prozent der jährlich freigesetzten Treibhausgase entstehen durch Abholzung. Dazu führt die US-Energieagentur EIA aus: “Holz kann aus Wäldern gewonnen werden, von Waldstücken, die gedünnt werden müssen, oder von städtischen Bäumen, die fallen oder gefällt werden müssen. Holzrauch enthält schädliche Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und Feinstaub. Moderne Holzöfen, Pelletöfen und Kamineinsätze können die Partikelmenge beim Verbrennen von Holz reduzieren. Holz und Holzkohle sind in armen Ländern die Hauptbrennstoffe zum Kochen und Heizen, aber wenn Menschen das Holz schneller ernten, als Bäume wachsen können, kommt es zur Entwaldung. Das Pflanzen von schnell wachsenden Bäumen als Brennstoff und die Verwendung von kraftstoffsparenden Kochherden können die Entwaldung verlangsamen und die Umwelt verbessern.”

Die Minderung dieser landwirtschaftlichen Risiken und Auswirkungen hängt von nachhaltigen Ernteverfahren und einer verantwortungsvollen Landnutzung ab. Wie Kohle- und Kernkraftwerke können Biomassekraftwerke die örtlichen Wasserquellen stören. Der Wasserverbrauch in einer Biomasseanlage liegt zwischen 20.000 und 50.000 Gallonen pro Megawattstunde. Dieses Wasser wird bei einer höheren Temperatur in die Quelle zurückgeführt, wodurch das lokale Ökosystem gestört wird. Der Nährstoffabfluss von Energiepflanzen kann auch die lokalen Wasserressourcen schädigen. Der Anbau von Energiepflanzen in Gebieten mit geringen saisonalen Niederschlägen belastet die lokale Wasserversorgung.

Es entstehen schädliche Toxine, die beim Verbrennen in die Atmosphäre freigesetzt werden können. Die Emissionen variieren stark je nach Ausgangsmaterial der Anlage. Schadstoffe wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub sind jedoch weit verbreitet. Filter, sauberere Biomassequellen, Vergasungssysteme und Elektrofilter können Abhilfe schaffen.

Der Transport von Abfällen aus der Forstwirtschaft und Industrie zu einer Biomasseanlage trägt auch zu einer erheblichen CO2-Belastung durch das Erdöl bei, das beim Transport verwendet werden muss. Diese Freisetzung von Treibhausgasen kann eine sekundäre Umweltbelastung durch die Energieerzeugung aus Biomasse darstellen, ist aber dennoch wichtig, so das Magazin Sciencing.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Biomasse keine nachhaltige alternative Energiequelle darstellt. Trotzdem wird sie nach Wunsch von diversen Regierungen zum Einsatz kommen. Unklar bleibt jedoch, wie hoch der Anteil von Biomasse bei der Erzeugung von Energie sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...