Politik

Verbrennung von Biomasse schlechter fürs Klima als Kohlekraftwerke

Die EU will die Verbrennung von Biomasse anstelle von Kohle fördern. Doch die Nutzung von Biomasse bei der Stromerzeugung ist weitaus umweltschädlicher.
02.02.2020 17:05
Lesezeit: 2 min
Verbrennung von Biomasse schlechter fürs Klima als Kohlekraftwerke
Holzpellets führen zu schweren Umweltschäden. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Unterstützt durch die EU-Gesetzgebung wird Biomasse (meist Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzeln) zunehmend als Brennstoff zur Stromerzeugung verwendet, auch in einer Reihe großer ehemaliger Kohlekraftwerke.

Diese Praxis setzt sich trotz des wissenschaftlichen Konsenses fort, dass die Verbrennung von Biomasse anstelle von Kohle in Kraftwerken die Gefahr birgt, den Klimawandel zu beschleunigen.

Die britische Forscher-Organisation Sandbag hat eine Studie unter dem Namen “Playing with the fire” veröffentlicht, die sich mit der Problematik der Nutzung von Biomasse als Brennstoff auseinandersetzt. Demnach würden die von der EU ins Gespräch gebrachten Biomasseprojekte den Biomasseverbrauch um 607 Petajoule (PJ) pro Jahr steigern. Infolgedessen könnte sich die in derzeitigen und ehemaligen Kohlekraftwerken verbrannte Biomasse gegenüber dem derzeitigen Stand verdreifachen.

Es würden 36 Millionen Tonnen Holzpellets benötigt werden. Jährlich müssten etwa 2.700 Quadratkilometer Wald abgeholzt werden, um diesen Bedarf zu decken - das entspricht dem größten Teil des niederländischen Waldes oder der Hälfte des Schwarzwaldes in Deutschland.

Diese Projekte würden nur 64 Terrawatt-Stunden Strom produzieren, was weniger als zwei Prozent der EU-Stromerzeugung entspricht. Im Vergleich dazu wird in Europa jedes Jahr eine entsprechende Menge an neuer Wind- und Solarkapazität hinzugefügt.

Der Großteil der Holzpellets wird aus den USA und Kanada importiert, “was bedeutet, dass der Transport des Holzes von der anderen Seite des Atlantiks mit enormen Umweltkosten verbunden ist”, sagte Charles Moore, der zu den Autoren der Studie gehört, dem Guardian. Moore wörtlich: “Es ist unmöglich, Kohleunternehmen zu glauben, wenn sie argumentieren, dass der Wechsel zu ,brennenden Wäldern’ gut für das Klima sein könnte.”

EU-Regulierungsbehörden betrachten Biomasse als eine klimaneutrale Alternative zu erneuerbaren Energien. Das Wachstum neuer Bäume kann so viel Kohlenstoff absorbieren, wie Holzpellets beim Verbrennen zur Stromerzeugung freisetzen.

Der Drax-Energiekomplex in North Yorkshire importiert Holzpellets aus den USA. Diese werden hauptsächlich aus Sägewerksresten und Waldbewuchs hergestellt, die sorgfältig gerodet werden, um die Qualität der Wälder zu verbessern. Drax hat zugesagt, niemals Biomasse aus landwirtschaftlichen Praktiken zu beziehen, die zur Entwaldung führen.

Aber Alex Mason vom EU-Büro der Umweltschutzorganisation WWF meint, das Abbrennen von Wäldern sei “buchstäblich das Gegenteil von dem, was wir tun sollten”, um zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen.

“Wie 800 Wissenschaftler im vergangenen Jahr betonten, wird die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Biomasse die Emissionen für Jahrzehnte, wenn nicht sogar für Jahrhunderte erhöhen. Dieser neue Bericht ist ein weiterer Beweis dafür, dass die EU den neuen EU-Green Deal nutzen muss, um die EU-Bioenergieregeln festzulegen, bevor diese tickende Zeitbombe einer Politik mehr Schaden anrichtet”, so Mason.

Michael Norton, Direktor des Wissenschaftsbeirats der Europäischen Akademien, sagte, die großflächige Waldbeseitigung zur Deckung des Bedarfs an Biomasse sei “aus klimatischer Sicht schrecklich” und laufe bereits Gefahr, die Ziele des Pariser Abkommens zu überschreiten.

Er sagt, die europäischen Länder würden Pläne für riesige Biomasseanlagen vorantreiben, obwohl Berichte auf “die kontraproduktive Natur von Biomasse” und die dringende Notwendigkeit, die Entwaldung zu stoppen, hinweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...