Wirtschaft

Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion

Wenn der Produktionsstopp beim Apple-Zulieferer Foxconn wegen des Corona-Virus weiter anhält, muss das Unternehmen seine Lieferungen an Apple unterbrechen.
05.02.2020 10:44
Aktualisiert: 05.02.2020 10:44
Lesezeit: 2 min
Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion
Modelle des iPhone 11 stehen vor einem Apple-Geschäft. (Foto: dpa) Foto: Jonathan Brady

Das taiwanesische Unternehmen Foxconn, das Smartphones für Apple und andere Marken herstellt, hat "fast die gesamte" Produktion in China eingestellt, nachdem die Unternehmen aufgefordert wurden, mindestens bis zum 10. Februar zu schließen, sagte eine Person mit direktem Wissen über die Angelegenheit zu Reuters. Eine Verlängerung der Unterbrechung könnte die Lieferungen an Kunden, einschließlich Apple, unterbrechen.

Bisher habe es bei Foxconn "nur geringe Auswirkungen" gegeben, da das Unternehmen seine Fabriken in Ländern wie Vietnam, Indien und Mexiko nutze, um die Lücke zu schließen. Der Insider fügte hinzu, dass das Unternehmen in der Lage sein werde, die Verzögerung auszugleichen, wenn die Fabriken nach der Aufhebung des Verbots Überstunden machen.

Im ostchinesischen Suzhou, einem seiner größten Produktionszentren, wurden die Unternehmen angewiesen, mindestens bis zum 8. Februar und in Shanghai bis zum 9. Februar geschlossen zu bleiben. Fabriken im südlichen Produktionszentrum Dongguan in der exportorientierten Provinz Guangdong wurden ebenfalls angewiesen, nicht vor dem 10. Februar zu eröffnen.

Der Ausbruch des Coronavirus, den die Weltgesundheitsorganisation zum weltweiten Gesundheitsnotstand erklärt hat, droht weite Teile der chinesischen Produktion zu stören. Der Insider sagte, dass ein Stopp über den 10. Februar hinaus die Lieferungen von Foxconn unterbrechen könnte. Bedroht seien vor allem die Produktionszentren in der südlichen Provinz Guangdong und der Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan, wo sich wichtige iPhone-Fabriken befinden.

"Was uns Sorgen bereitet, sind Verzögerungen um eine weitere Woche oder sogar einen weiteren Monat. Die Auswirkungen wären dann groß", so der Insider. Eine längere Unterbrechung werde "definitiv" auch Auswirkungen auf die Produktionslinie von Apple haben. Die entscheidende Frage sei, ob Foxconn die Produktion am 10. Februar wieder aufnehmen kann. Dies hänge von den Anweisungen der Zentral- und Provinzregierungen ab.

Das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit in Guangdong sagte gegenüber Reuters, dass kein Unternehmen, einschließlich Foxconn, seine Arbeit vor dem 9. Februar wieder aufnehmen könne, mit Ausnahme von Firmen, die medizinische Versorgung und andere Dinge des täglichen Bedarfs herstellen oder bereitstellen. Foxconn hat Mitarbeiter und Kunden in Hubei, dem Epizentrum des Ausbruchs, gebeten, nicht in die Fabriken zu kommen.

Zudem sollen die Mitarbeiter täglich über ihren Gesundheitszustand berichten, wie ein internes Memo zeigt. Demnach werden Mitarbeiter, die sich an die Regeln halten, wie üblich bezahlt. Wer sich nicht an die Regeln hält, werde hingegen schwer bestraft. Es wurde eine Hotline eingerichtet, wo Mitarbeiter diejenigen melden sollen, die gegen die Regeln verstoßen. Für die Meldung erhalten sie eine Geldprämie von 200 Yuan (29 Dollar), so das Memo vom 1. Februar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...