Technologie

Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant

Früher hatte überwiegend die Automobilindustrie in ihren Werken Roboter eingesetzt. Doch jetzt greifen auch andere Branchen auf die Maschinen zurück.
09.02.2020 14:27
Lesezeit: 1 min
Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant
Die Zahl der Industrie-Roboter wächst ständig. Foto: dpa Foto: J

Die Industrieroboter sind weltweit auf dem Vormarsch: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich vergrößert, so dass 2019 in den Fabriken rund 2,4 Millionen Maschinen zu finden waren. Der Wert der Umsätze, die damit generiert wurden, lag bei 16,5 Milliarden Dollar – Tendenz weiter steigend.

Im laufenden Jahr werden Schätzungen zufolge 420.000 neue Roboter in den Fabriken installiert. Das geht aus dem aktuellen Branchenbericht der Fachvereinigung „International Federation of Robotics“ (FoR) hervor. Im kommenden Jahr sollen es bereits zusätzlich 465.000 sein, glaubt die Organisation. Bis zum Jahr 2022 wird sich diese Zahl noch einmal erhöhen – und zwar um weitere 590.000. Der Bestand würde dann innerhalb von zwei Jahren auf 3,8 Millionen Einheiten angestiegen sein.

Der Grund für das starke Wachstum: Die Anwendungsbereiche für die Roboter werden immer größer. Ursprünglich waren sie überwiegend in der Automobilproduktion anzutreffen. Doch jetzt verwenden immer mehr Unternehmen aus der Lebensmittel-, Konsumgüter- und Pharmaindustrie die Maschinen.

Auch Lebensmittelindustrie setzt jetzt verstärkt die Maschinen ein

Diese Entwicklung ist klar an den Statistiken zu sehen: 30 Prozent der Roboter, die 2018 weltweit verkauft wurden, fanden ihre Abnehmer in der Autoindustrie. Das waren zwei Prozentpunkte mehr als noch zwölf Monate zuvor. Danach folgten die Kunden aus der Elektrotechnik und dem Metall- und Maschinenbau. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen jedoch Branchen wie die Lebensmittel- und Getränke- sowie die Konsumgüter- oder Pharmaindustrie, wo die Roboter bis dato nur sehr selten eingesetzt worden waren. Im Lebensmittelsektor beispielsweise wurden 2018 rund 32 Prozent mehr Geräte installiert als noch im Vorjahr.

Der Hauptgrund: Roboter werden immer intelligenter und flexibler, was sie dazu befähigt, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Hinzu kommt die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik: Roboter werden immer effizienter, erschwinglicher und leichter zu programmieren und finden somit in immer mehr Industrien eine breitere Anwendung, auch bei kleineren Unternehmen. Sie verringern die Betriebskosten, erhöhen die Produktivität, verbessern die Dienstleistungen und Produkte – und entlasten Menschen von monotonen oder gefährlichen Arbeiten.

Im Lebensmittel- und Konsumgütersektor ist die Nachfrage nach neuen automatisierten Systemen wegen strengerer Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Herausforderungen rund um die Verpackungen besonders hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...