Technologie

Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant

Früher hatte überwiegend die Automobilindustrie in ihren Werken Roboter eingesetzt. Doch jetzt greifen auch andere Branchen auf die Maschinen zurück.
09.02.2020 14:27
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant
Die Zahl der Industrie-Roboter wächst ständig. Foto: dpa Foto: J

Die Industrieroboter sind weltweit auf dem Vormarsch: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich vergrößert, so dass 2019 in den Fabriken rund 2,4 Millionen Maschinen zu finden waren. Der Wert der Umsätze, die damit generiert wurden, lag bei 16,5 Milliarden Dollar – Tendenz weiter steigend.

Im laufenden Jahr werden Schätzungen zufolge 420.000 neue Roboter in den Fabriken installiert. Das geht aus dem aktuellen Branchenbericht der Fachvereinigung „International Federation of Robotics“ (FoR) hervor. Im kommenden Jahr sollen es bereits zusätzlich 465.000 sein, glaubt die Organisation. Bis zum Jahr 2022 wird sich diese Zahl noch einmal erhöhen – und zwar um weitere 590.000. Der Bestand würde dann innerhalb von zwei Jahren auf 3,8 Millionen Einheiten angestiegen sein.

Der Grund für das starke Wachstum: Die Anwendungsbereiche für die Roboter werden immer größer. Ursprünglich waren sie überwiegend in der Automobilproduktion anzutreffen. Doch jetzt verwenden immer mehr Unternehmen aus der Lebensmittel-, Konsumgüter- und Pharmaindustrie die Maschinen.

Auch Lebensmittelindustrie setzt jetzt verstärkt die Maschinen ein

Diese Entwicklung ist klar an den Statistiken zu sehen: 30 Prozent der Roboter, die 2018 weltweit verkauft wurden, fanden ihre Abnehmer in der Autoindustrie. Das waren zwei Prozentpunkte mehr als noch zwölf Monate zuvor. Danach folgten die Kunden aus der Elektrotechnik und dem Metall- und Maschinenbau. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen jedoch Branchen wie die Lebensmittel- und Getränke- sowie die Konsumgüter- oder Pharmaindustrie, wo die Roboter bis dato nur sehr selten eingesetzt worden waren. Im Lebensmittelsektor beispielsweise wurden 2018 rund 32 Prozent mehr Geräte installiert als noch im Vorjahr.

Der Hauptgrund: Roboter werden immer intelligenter und flexibler, was sie dazu befähigt, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Hinzu kommt die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik: Roboter werden immer effizienter, erschwinglicher und leichter zu programmieren und finden somit in immer mehr Industrien eine breitere Anwendung, auch bei kleineren Unternehmen. Sie verringern die Betriebskosten, erhöhen die Produktivität, verbessern die Dienstleistungen und Produkte – und entlasten Menschen von monotonen oder gefährlichen Arbeiten.

Im Lebensmittel- und Konsumgütersektor ist die Nachfrage nach neuen automatisierten Systemen wegen strengerer Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Herausforderungen rund um die Verpackungen besonders hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...