Deutschland

Merkel will Wahl in Thüringen rückgängig machen

Die Wahl von Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mithilfe von AfD, CDU und FDP sei ein "unverzeihlicher Vorgang", so Merkel.
06.02.2020 13:36
Aktualisiert: 06.02.2020 13:36
Lesezeit: 3 min
Merkel will Wahl in Thüringen rückgängig machen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt am Donnerstag an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Präsidenten von Südafrika teil. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich rückgängig machen, der mit Hilfe der Stimmen von AfD, CDU und FDP ins Amt gekommen ist. Bei ihrem Südafrika-Besuch sprach Merkel am Donnerstag von einem "unverzeihlichen Vorgang".

Der CDU in Thüringen warf sie einen Bruch "mit der Grundüberzeugung" der Partei und ihrer eigenen vor, "dass keine Mehrheiten mit Hilfe der AfD gewonnen werden sollen". Daher müsse "das Ergebnis wieder rückgängig gemacht werden". Wie dies umgesetzt werden soll, ließ Merkel offen. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat bereits Neuwahlen gefordert. FDP-Chef Christian Lindner suchte in Erfurt das Gespräch mit seinem Parteifreund Kemmerich. Dieser lehnte vor dem Treffen einen Rücktritt kategorisch ab.

Die Kanzlerin begrüßte, dass auf Initiative der SPD am Samstag der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und Sozialdemokraten über die Ministerpräsidentenwahl beraten soll. "Mehr kann ich dazu nicht sagen", entgegnete sie in Pretoria auf die Frage, ob die Vorgänge in Thüringen die Koalition im Bund gefährden könnten. Die thüringische SPD hatte am Mittwochabend den Ausstieg aus der Koalition im Bund gefordert, "wenn keine unmissverständliche Klärung des Verhältnisses der Bundes-CDU zur AfD erfolgt und daraus Konsequenzen bei der CDU Thüringen erfolgen".

SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans sagte dem Sender n-tv, "FDP und CDU sind gefordert, das Problem aus der Welt zu schaffen". Das Ergebnis der Wahl dürfe "keinen Bestand haben." Es müsse eine Lösung im Rahmen der Thüringer Verfassung gefunden werden. Laut Landesverfassung kann der Landtag über eine Selbstauflösung oder eine verlorene Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten Neuwahlen herbeiführen. Für eine Selbstauflösung wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich, die nicht erreichbar wäre, wenn CDU und AfD nicht mitstimmen. Aus der Landes-CDU hieß es, es gebe keine Hinweise auf eine Bereitschaft zu Neuwahlen. Die Landtagsfraktion wolle am Freitagmittag über das weitere Vorgehen beraten.

KRAMP-KARRENBAUER WARNTE LANDES-CDU UND FDP-CHEF LINDNER

Kramp-Karrenbauer hatte die CDU in Thüringen gewarnt, dass "die AfD genau dieses Spiel spielen wird, das sie gespielt hat". Sie habe auch FDP-Chef Lindner im Vorfeld "sehr herzlich" darum gebeten, dafür zu sorgen, dass die FDP keinen Kandidaten aufstelle, sagte die Parteichefin am Mittwochabend im ZDF.

Kemmerich war im Landtag in geheimer Wahl mutmaßlich mit den Stimmen von AfD, CDU und FDP zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Der bisherige Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), dessen Partei bei der Landtagswahl im Oktober 2019 stärkste Kraft geworden war, unterlag mit 44 gegen 45 Stimmen. Kemmerich lehnt Neuwahlen ab. "Eine Neuwahl in dieser Situation würde nur zu einer Stärkung der Ränder führen. Das können Demokraten nicht wollen", sagte der FDP-Politiker in der ARD.

FDP-Chef Lindner kam in Erfurt mit Kemmerich zu einem Gespräch zusammen. Er will am Nachmittag die Presse über das Ergebnis informieren. Lindner hat nach einem Medienbericht zufolge vorab gebilligt, dass sich Kemmerich auch mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten wählen lassen kann. Kemmerich habe am Montagabend mit Lindner telefoniert, berichtete das Digitalmagazin "Business Insider". Dabei sei auch die Möglichkeit erörtert worden, dass Kemmerich im dritten Wahlgang tatsächlich gewählt würde, aber mit Stimmen der AfD. Dafür habe Lindner nach übereinstimmenden Aussagen aus dem engen Führungskreis der FDP grünes Licht gegeben. Weder von der Bundes-FDP noch von der FDP in Thüringen war auf Anfrage eine Stellungnahme zu dem Bericht zu erhalten.

"Es braucht rasch Neuwahlen in Thüringen", twitterte Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. "Denn es ist besser nicht zu regieren, als unmoralisch zu regieren."

Auch der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker hat sich für Neuwahlen in Thüringen ausgesprochen. «Dies ist der einzig verantwortbare und notwendige Weg, um aus diesem braunen Tag herauszufinden», sagte Becker, der auch Bürgermeister und Stadtkämmerer in Frankfurt ist. «Wer sich in die Abhängigkeit der Neo-Faschisten begibt, begibt sich seiner moralischen Integrität», betonte Becker. Der «Ungeist von 1933» habe «die Steigbügel zur Wahl eines Ministerpräsidenten in Deutschland gehalten. Dies darf in unserem Land keine Perspektive haben.»

Zustimmung hingegen erhielt die Thüringer CDU unter Mike Mohring von der konservativen Werteunion der CDU. Deren Vorsitzender Alexander Mitsch sagte in der ARD, die Abwahl Ramelows sei "ein gutes Ergebnis". Der Landtag in Erfurt habe sich als arbeitsfähig erwiesen, es gebe keinen Grund, jetzt über eine Neuwahl zu reden. Der Bundesverband der CDU-Soialausschüsse (CDA) forderte dagegen "die CDU Thüringen auf, sofort Neuwahlen herbeizuführen", und fügte hinzu: "Wer sich mit Stimmen der Rechtsextremen in ein Amt wählen oder tolerieren lässt, hat in unserer CDU nichts zu suchen und muss ausgeschlossen werden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie China europäische Unternehmen vom Markt verdrängt – und Brüssel zuschaut
20.05.2025

China überschwemmt Europa mit Billigwaren, während europäische Exporte nach Peking einbrechen – und Brüssel steht hilflos daneben....

DWN
Immobilien
Immobilien Crowdinvesting in Immobilien: Hohe Risiken, hohe Renditen?
20.05.2025

Immobilien sind, trotz fallender Preise seit 2023, weiterhin attraktive Kapitalanlagen. Wer in Immobilien investieren möchte, aber nicht...

DWN
Technologie
Technologie SFC Energy-Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – wie geht es weiter?
20.05.2025

Die SFC Energy-Aktie rutscht trotz ambitionierter Jahresziele tief ins Minus. Was steckt hinter dem Rückschlag – und wie sollten Anleger...

DWN
Politik
Politik Hybride Kriegsführung auf See – Provokation durch russische Schattenflotte?
20.05.2025

Russische Schattenflotten operieren unter dem Radar – bis ein Kampfjet über Estland auftaucht. Litauens NATO-Botschafter fordert jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Perspektiven für KMU: EU und Großbritannien planen Handel und Stromkooperation
20.05.2025

Die geplante Annäherung zwischen EU und Großbritannien bietet dem deutschen Mittelstand konkrete Perspektiven – vor allem beim...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Deutscher Aktienindex knackt erstmals 24.000 Punkte – Anleger hoffen auf Entspannung
20.05.2025

Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland hat der Dax ein historisches Hoch erreicht: Erstmals überstieg...

DWN
Politik
Politik Festnahme nach Messerangriff in Bielefeld: Tatverdächtiger in Heiligenhaus gefasst
20.05.2025

Nach einem Angriff auf fünf Menschen in Bielefeld konnte die Polizei den mutmaßlichen Täter stellen. Der 35-jährige Syrer wurde am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...