Deutschland

Merkel hat sich durchgesetzt: Thüringens Ministerpräsident Kemmerich will Landtag auflösen

Thüringens neuer FDP-Ministerpräsident Thomas Kemmerich will sein Amt aufgeben. Lesen Sie die Reaktionen der deutschen Politik.
06.02.2020 13:41
Aktualisiert: 06.02.2020 13:41
Lesezeit: 3 min

Thüringens neuer FDP-Ministerpräsident Thomas Kemmerich will sein Amt aufgeben. Die FDP-Fraktion will dafür einen Antrag auf Auflösung des Landtags stellen, um eine Neuwahl herbeizuführen. Das teilte die Fraktion am Donnerstag mit.

«Thomas L. Kemmerich will damit den Makel der Unterstützung durch die AfD vom Amt des Ministerpräsidenten nehmen», hieß es in der Mitteilung der Thüringer FDP-Fraktion.

Kemmerich, dessen Partei im Herbst nur knapp den Sprung in den Thüringer Landtag geschafft hatte, war am Mittwoch mit Stimmen von Liberalen, CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er hatte sich nur knapp gegen den bisherigen Regierungschef Bodo Ramelow von den Linken durchgesetzt.

Es war das erste Mal, dass die AfD einem Ministerpräsident ins Amt half. Bundeskanzlerin Merkel hat die Wahl Kemmerichs am Donnerstag als einen "unverzeihlichen Vorgang" bezeichnet und gefordert, dass die Wahl rückgängig gemacht wird.

Erste Reaktionen auf die geplante Parlamentsauflösung

Peter Altmaier (CDU), Bundeswirtschaftsminister sagte, er sei erleichtert über die angekündigte Auflösung des Landtags in Thüringen. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Kräfte vom rechten Rand einen entscheidenden Einfluss auf die Politik ausübten.

Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt, per Twitter: "Endlich"

Alice Weidel, AfD-Fraktionschefin Bundestag, per Twitter.: "Das politische Berlin steht Kopf, weil ein Ministerpräsident der SED-Nachfolgepartei nicht gewählt wurde. Nun wird der FDP-Ministerpräsident zur Aufgabe gezwungen. Merkel & alle Parteien offenbaren ein erschreckendes Demokratieverständnis - nämlich gar keines!"

SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans sagte, man wolle der Union Fragen beim Koalitionsausschuss am Samstag stellen. "Wie stellen wir sicher, dass dieser Dammbruch so schnell wie möglich behoben wird?" Es könne nicht sein, dass es eine kommissarische Amtsführung eines Ministerpräsidenten gebe, dem jede demokratische Legitimation fehle. Die SPD fordere zudem den Abtritt von Christian Hirte (CDU) als Ostbeauftragten der Bundesregierung. Hirte hatte per Twitter Kemmerich zur Wahl gratuliert und es als Erfolg bezeichnet, dass SPD, Linke und Grüne abgewählt worden seien.

Katrin Göring-Eckardt, Grüne-Fraktionschefin: "Herr Kemmerich muss tatsächlich zurücktreten und das nicht nur ankündigen. Ich sehe dann zwei Optionen, wie es weitergeht: Entweder gibt es innerhalb der Union genügend Abgeordnete, die eine Rot-Rot-Grüne Regierung offen, verlässlich und dauerhaft unterstützen, oder Neuwahlen sind die Konsequenz."

Björn Höcke, AfD-Landeschef Thüringen: "Demokratische Entscheidungen werden nicht respektiert." "Die Bundeskanzlerin meldet sich aus Südafrika und redet wie zu Untertanen, indem sie wörtlich fordert, dass 'das Ereignis rückgängig gemacht' werden müsse." "Das Wahlverhalten der - nur ihrem Gewissen unterworfenen - Abgeordneten wird von Parteizentralen aus Berlin sanktioniert."

Renate Künast, Grüne auf Twitter: "Die Trickserei hört nicht auf!"

Beatrix von Storch, stellvertretende AfD-Bundesparteivorsitzende auf Twitter: "Chaos bei der Umfallerpartei FDP zeigt, bürgerliche Wähler sind bei der AfD besser aufgehoben."

Christian Haase, CDU-Bundestagsabgeordneter auf Twitter: "Neuwahlen sind nur dann eine Chance für Thüringen, wenn sich die demokratischen Parteien vorab auf einen neuen gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten einigen. Nur so lässt sich Spaltung des Landes überwinden."

Links-Partei in Sachsen auf Twitter: "Ehrlich gesagt ist das die erste richtige Entscheidung der FDP, an die ich mich seit vielen, vielen Jahren erinnern kann. CDU und FDP werden mit dieser unrühmlichen Kooperation mit Faschisten langanhaltend in Erinnerung bleiben."

Christian Lindner, FDP-Parteichef, will sich im Vorstand seiner Partei am Freitag der Vertrauensfrage stellen. Die Bundesführung der FDP müsse nach den Vorgängen um die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten neu legitimiert werden. Er wolle aber die Partei weiter führen. Kemmerich habe sich nun aus der Abhängigkeit der Partei befreit: "Thomas Kemmerich hat die einzig richtige, einzig mögliche Entscheidung getroffen."

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warnt den Koalitonspartner CDU im "Spiegel" vor den Folgen der Vorgänge: "Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik haben CDU und FDP Nazis die Hand gereicht", sagte er. "Damit haben sie den demokratischen Grundkonsens 'Nie wieder' aufgekündigt." Das sei eine tektonische Veränderung der politischen Landschaft. Darüber werde auch am Samstag im Koalitionsausschuss geredet.

Sigmar Gabriel (SPD), Ex-Außenminister per Twitter: "Die Kanzlerin Angela Merkel nennt den Pakt von CDU & FDP mit der AfD in Thüringen einen 'unverzeihlichen Vorgang' und rettet damit Deutschlands Ehre."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...