Panorama

Groß-Razzia gegen russische Mafia in Istanbul

Die türkischen Behörden haben in Istanbul eine Groß-Razzia gegen die russische Mafia durchgeführt. Ein festgenommener Mafia-Boss war zuvor vor Putin in die Türkei geflohen.
07.02.2020 08:33
Lesezeit: 1 min
Groß-Razzia gegen russische Mafia in Istanbul
Bilder von der Razzia gegen die russische Mafia. (Foto: Aksam/Screenshot)

Spezialeinheiten der türkischen Polizei haben in Istanbul ein Killerteam der russischen Mafia festgenommen. Im Verlauf der Aktion wurden sechs Razzien in den Vierteln Kağıthane, Sarıyer und Gaziosmanpaşa durchgeführt. Dabei wurden 17 Personen festgenommen. Die Gruppe soll zuvor in die Türkei eingereist sein, um den in Istanbul lebenden aserbaidschanischen Mafia-Boss Nadir Salifov, der auch unter dem Namen “Loto Guli” bekannt ist, zu töten. Bei der Razzia wurden unter anderem elf Pistolen und Maschinengewehre beschlagnahmt, so CNN Türk.

Auftraggeber des Killerteams soll der russische Mafia-Boss Guram Chikladze sein, der auch festgenommen wurde. Die Zeitung AKŞAM berichtet, dass Chikladze im Jahr 2016 in die Türkei floh, weil der Kreml gegen ihn vorgehen wollte. Bei seiner Festnahme trug Chikladze einen gefälschten Pass mit dem Namen “Andry Maly” bei sich.

Grund für das geplante Attentat war höchstwahrscheinlich Rache. Chikladze war in seiner Luxus-Residenz im Istanbuler Viertel "Etiler"am 22. Dezember 2019 von Salifov ins Bein gestochen worden (der Grund für Salifovs Besuch bei Chikladze ist bislang nicht bekannt). Zudem hatte Chikladze noch eine weitere Rechnung mit Salifov offen. Denn am 18. August 2016 wurde der Mafia-Boss Rövsan Caniyev, der Chikladze nahe stand, in Istanbul ermordet. Den Mordauftrag soll Salifov gegeben haben, berichtet die türkisch-russische Zeitung TürkRus.

In Russland befinden sich nach offizieller Zählung 423 Mafia-Gruppen. Davon sind unter anderem 242 georgisch, 30 armenisch, 16 aserbaidschanisch. Nur 51 Mafia-Gruppen in Russland sind rein russisch. Zuvor hatte Russlands Präsident Putin angekündigt, gegen die hochrangigen Mafia-Bosse vorgehen zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...