Politik

Ist der CIA-Organisator der Tötung von Soleimani ums Leben gekommen?

Der Iran-Chef der CIA, Michael D’Andrea, soll diversen Berichten zufolge bei einem Flugzeugabsturz in Afghanistan ums Leben gekommen sein. Doch Klarheit darüber herrscht nicht. Die CIA gibt keine Auskunft. D’Andrea war der Organisator der Tötung des iranischen Generals Soleimani.
11.02.2020 17:42
Aktualisiert: 11.02.2020 17:42
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ist der CIA-Organisator der Tötung von Soleimani ums Leben gekommen?
Der iranische General Soleimani. (Foto: dpa) Foto: Claudio Furlan

Am 27. Januar 2020 ist in Afghanistan ein US-amerikanischer Aufklärungs-Bomber der Klasse E-11 A abgestürzt. An Bord sollen sich Oberstleutnant Paul K. Voss, Captain Ryan S. Phaneuf und der CIA-Chef des Iran Mission Center, Michael D’Andrea, befunden haben. Sie sollen alle ums Leben gekommen sein. D’Andrea war in Sicherheitskreisen auch als “Dark Prince” oder “Ayatollah Mike” bekannt.

Dem Pentagon zufolge soll der Absturz ohne Fremdeinwirkung erfolgt sein, so die New York Times. Die CIA und das Weiße Haus wollten sich dazu nicht äußern.

Die iranische Nachrichtenagentur "Mehr" meldete am 28. Januar 2020 mit Berufung auf russische Geheimdienstquellen, dass D’Andrea bei dem Absturz gestorben sein soll.

Der deutschsprachige Dienst der Nachrichtenagentur Reuters meldete am 27. Januar 2020: “In Afghanistan ist am Montag ein US-Militärflugzeug abgestürzt. Die Maschine ging in einem Gebiet zu Boden, das von den Taliban kontrolliert wird. Die radikal-islamische Miliz erklärte, sie habe die Maschine abgeschossen. Diese Darstellung wurde jedoch in Washington zurückgewiesen.”

Die iranische Nachrichtenagentur Tasnim zitierte russische Quellen, wonach der “Mörder von Soleimani” im Flugzeug gewesen sein soll. Auffällig ist, dass die britischen Zeitungen The Independent, The Sun und The Daily Mail die Möglichkeit, dass D'Andrea verstorben ist, mit Skepsis betrachten.

Die Asia Times führten dazu aus: “Russische Medien berichteten auch über die Geschichte, und über sie wurde schließlich sogar von The Independent und The Daily Mail in Großbritannien berichtet, obwohl einige redaktionelle Skepsis bestand.”

Der Middle East Monitor berichtete am 28. Januar 2020: “Russische Geheimdienste gaben an, dass Michael D'Andrea, Leiter der CIA-Operationen im Iran, der die Ermordung des iranischen Generals Qassem Soleimani organisiert hatte, gestern in einem US-Spionageflugzeug in Ghazni, Afghanistan, getötet wurde. Das Flugzeug mit Markierungen der US Air Force diente Berichten zufolge als mobiles Kommando der CIA für D’Andrea, der mehrere Spitznamen hatte, darunter: ,Ayatollah Mike’, ,Dark Prince’ und ,Undertaker’. Er ist eine der bekanntesten CIA-Persönlichkeiten in der Region und wurde 2017 zum Leiter des Iran Mission Center der CIA ernannt.”

D’Andrea hatte nach Angaben der New York Times Hunderte von Drohnenangriffen, bei denen “Tausende von militanten Islamisten und Hunderte von Zivilisten getötet wurden”, befehligt.

Er wurde im Jahr 1961 in Williamsburg geboren und ist in Virginia aufgewachsen. Seine Ehefrau ist Faridah Currimjee D'Andrea, die die Currimjee Group leitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
17.10.2025

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
17.10.2025

Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die...