Panorama

„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig

Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner, übernimmt die Regie bei einer Neuinszenierung der Oper „Lohengrin” an der Leipziger Oper. Zuvor war ein ähnliches Projekt gescheitert.
02.03.2020 16:53
Aktualisiert: 02.03.2020 16:53
Lesezeit: 1 min
„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig
Die romantische Oper „Lohengrin” von Richard Wagner während einer Probe am Opernhaus in Leipzig. (Foto: dpa) Foto: Waltraud Grubitzsch

Die Bayreuther Festspielchefin Katharina Wagner - Urenkelin von Richard Wagner und Ur-Urenkelin von Franz Liszt - unternimmt einen zweiten Anlauf an der Oper Leipzig. Die 42-Jährige werde Regie bei einer Neuinszenierung von „Lohengrin” führen, teilte das Haus am vergangenen Donnerstag mit. Die Premiere ist für den 7. November 2020 geplant. Wagner sollte 2018 schon den „Tannhäuser” in Leipzig auf die Opernbühne bringen. Das Projekt scheiterte jedoch aus organisatorischen Gründen.

Der Wagner-Höhepunkt in Leipzig ist indes im Sommer 2022 geplant. Bis dahin will Intendant Ulf Schirmer alle 13 Wagner-Opern im Repertoire führen und in dreieinhalb Wochen im Rahmen der Opernfesttage „Wagner 22” auf die Bühne bringen. Nach dem „Lohengrin” fehlen Schirmer nur noch die „Meistersinger von Nürnberg” auf der Liste, so die dpa.

Weitere Informationen zu den Neuinszenierungen erhalten die auf der Webseite der Oper Leipzig - Klicken Sie hier!

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass Katharina Wagner bis zum Jahr 2025 Chefin der Bayreuther Festspiele bleiben wird. Sie hatte die Festspielleitung im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernommen, seit 2015 ist sie alleinige Chefin auf dem Grünen Hügel. Bayerns Kunstminister Bernd Sibler freute sich „außerordentlich, dass Frau Wagner ihre erfolgreiche Arbeit auf dem Grünen Hügel fortsetzen kann”. Mit ihr bleibe „die einzigartige Tradition, dass die Leitung der Bayreuther Festspiele seit über 140 Jahren bei der Familie des großen Komponisten Richard Wagner liegt, erhalten”. In den vergangenen elf Jahren habe sie das Opern-Festival „konsequent und künstlerisch weiterentwickelt”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Panorama
Panorama Merz-Geburtstag: Gediegener Empfang zum 70. statt "Rambo Zambo"
11.11.2025

Während Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an seinem 70. Geburtstag eigentlich nur einen normalen Arbeitstag wollte, planen Partei und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Wohnen-Aktie: Steigende Mieten treiben Gewinne der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen
11.11.2025

Steigende Mieten, wachsende Gewinne und ein angespanntes Wohnungsangebot – die Deutsche Wohnen-Aktie profitiert von stabiler Nachfrage,...

DWN
Politik
Politik Reiche kündigt mögliche Kürzungen bei der Heizungsförderung an
11.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt weitere Veränderungen bei der staatlichen Unterstützung für den Heizungstausch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
11.11.2025

Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...