Panorama

„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig

Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner, übernimmt die Regie bei einer Neuinszenierung der Oper „Lohengrin” an der Leipziger Oper. Zuvor war ein ähnliches Projekt gescheitert.
02.03.2020 16:53
Aktualisiert: 02.03.2020 16:53
Lesezeit: 1 min
„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig
Die romantische Oper „Lohengrin” von Richard Wagner während einer Probe am Opernhaus in Leipzig. (Foto: dpa) Foto: Waltraud Grubitzsch

Die Bayreuther Festspielchefin Katharina Wagner - Urenkelin von Richard Wagner und Ur-Urenkelin von Franz Liszt - unternimmt einen zweiten Anlauf an der Oper Leipzig. Die 42-Jährige werde Regie bei einer Neuinszenierung von „Lohengrin” führen, teilte das Haus am vergangenen Donnerstag mit. Die Premiere ist für den 7. November 2020 geplant. Wagner sollte 2018 schon den „Tannhäuser” in Leipzig auf die Opernbühne bringen. Das Projekt scheiterte jedoch aus organisatorischen Gründen.

Der Wagner-Höhepunkt in Leipzig ist indes im Sommer 2022 geplant. Bis dahin will Intendant Ulf Schirmer alle 13 Wagner-Opern im Repertoire führen und in dreieinhalb Wochen im Rahmen der Opernfesttage „Wagner 22” auf die Bühne bringen. Nach dem „Lohengrin” fehlen Schirmer nur noch die „Meistersinger von Nürnberg” auf der Liste, so die dpa.

Weitere Informationen zu den Neuinszenierungen erhalten die auf der Webseite der Oper Leipzig - Klicken Sie hier!

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass Katharina Wagner bis zum Jahr 2025 Chefin der Bayreuther Festspiele bleiben wird. Sie hatte die Festspielleitung im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernommen, seit 2015 ist sie alleinige Chefin auf dem Grünen Hügel. Bayerns Kunstminister Bernd Sibler freute sich „außerordentlich, dass Frau Wagner ihre erfolgreiche Arbeit auf dem Grünen Hügel fortsetzen kann”. Mit ihr bleibe „die einzigartige Tradition, dass die Leitung der Bayreuther Festspiele seit über 140 Jahren bei der Familie des großen Komponisten Richard Wagner liegt, erhalten”. In den vergangenen elf Jahren habe sie das Opern-Festival „konsequent und künstlerisch weiterentwickelt”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...