Finanzen

Hoffnung auf staatliche Hilfe: Weltweite Aktienmärkte setzen zu vorsichtiger Erholung an

Lesezeit: 2 min
10.03.2020 09:44
In Erwartung staatlicher und geldpolitischer Unterstützungsmaßnahmen sind die weltweiten Aktienmärkte am Dienstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. In Russland kommt es allerdings zu schweren Abverkäufen.
Hoffnung auf staatliche Hilfe: Weltweite Aktienmärkte setzen zu vorsichtiger Erholung an
Ein Händler an der New Yorker Börse. (Foto: dpa)
Foto: Michael Nagle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein von den USA in Aussicht gestelltes Hilfspaket gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hat am Dienstag auch dem deutschen Aktienmarkt zu einer kleinen Erholung verholfen. Nach dem Schwarzen Montag ging es für den Dax kurz nach Handelsstart um 1,14 Prozent auf 10 746,38 Punkte nach oben. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel rückte um 1,03 Prozent auf 23 330,37 Punkte vor. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, gewann 1,23 Prozent auf 2995,33 Zähler.

Die Börsen in Asien haben ihre dramatische Talfahrt am Dienstag in der Hoffnung auf Maßnahmen zur Konjunkturankurbelung gestoppt. Nachdem die Kurse an der Leitbörse in Tokio zunächst in Folge der massiven Vortagesverluste in New York weiter heftig an Boden verloren hatten, ging es mit dem Markt im späteren Handelsverlauf wieder aufwärts. Hoffnung bereitete den Investoren die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, mit einem Maßnahmenpaket den wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus entgegensteuern zu wollen. Das verlieh auch anderen vom globalen Börsencrash der vergangenen Tage gebeutelten Märkten etwas Aufwind.

Der Nikkei-Index für 225 führende Werte in Tokio ging am Ende mit einem Aufschlag von 168,36 Punkten oder 0,85 Prozent beim Stand von 19 867,12 Zählern aus dem Markt. Anfangs hatte das Börsenbarometer seine dramatische Talfahrt der letzten Tage fortgesetzt und war um mehr als 800 Punkte unter 19 000 Zähler gefallen, nachdem der Dow Jones in New York am Montag mit über 2000 Punkten den höchsten Punktverlust aller Zeiten verbucht hatte. Doch dann ging es wieder aufwärts in Tokio. Vor allem die Nachricht, dass die US-Regierung mit dem Kongress unter anderem über Lohnsteuererleichterungen reden wolle, ermutigte die Anleger.

Der breit gefasste Topix erholte sich bis zum Handelsschluss um 17,71 Punkte oder 1,28 Prozent und beendete das Geschäft beim Stand von 1406,68 Punkten. Ähnlich sah es an der Börse in Seoul aus. Auch dort war der Markt zunächst mit Verlusten in den Tag gestartet, doch am Ende schlossen die Aktienkurse im Plus. Der Leitindex Kospi rückte um 8,16 Punkte oder 0,4 Prozent auf 1962,93 vor. Auch mit den chinesischen Aktien ging es am Dienstag nach oben. Der Shanghai Composite Index erhohlte sich um 1,82 Prozent auf 2996,76 Punkte. Der Shenzhen Component Index konnte sogar um 2,65 Prozent zulegen und ging am Ende beim Stand von 11 403,47 Punkten aus dem Geschäft.

Am russischen Aktienmarkt sah es dagegen im frühen Handel zunächst düster aus. Weil der Handel in Moskau am Vortag feiertagsbedingt geschlossen war, konnte er die massiven globalen Kursverluste wegen der Viruskrise und des hinzu gekommenen Crashs an den Ölmärkten nun erst nachvollziehen. Zum Auftakt verlor der Leitindex RTSI 9,5 Prozent, zuletzt rutschte er weiter ab und büßte 12,7 Prozent ein. Massive Verluste bei Öl- und Gaswerten gaben die Richtung vor: Die Rosneft-Papiere sackten um 14,3 Prozent ab, jene von Lukoil um fast 13 Prozent und Gazprom um etwas mehr als 10 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...