Deutschland

Diese bayerische Stadt in Argentinien lädt deutsche Auswanderer ein

Die argentinische Stadt La Cumbrecita wurde 1934 von deutschen Auswanderern gegründet. Die Straßenschilder sind alle in deutscher Sprache. Die Häuser und das Essen ähnelt dem, was man aus Bayern kennt. Wie fast überall in Lateinamerika, merkt man auch in La Cumbrecita, dass Deutsche wirklich willkommene Einwanderer sind.
15.03.2020 13:30
Aktualisiert: 15.03.2020 13:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Diese bayerische Stadt in Argentinien lädt deutsche Auswanderer ein
La Cumbrecita: Ein kleines Stück Deutschland in Argentinien. (Foto: Screenshot)

Ein Spaziergang durch La Cumbrecita in der Provinz Córdoba in Argentinien ist eine durchaus surreale Erfahrung. Die Straßenschilder sind in deutscher Sprache. Die Restaurants servieren Schnitzel und Gulasch, während das Feinkostgeschäft bayerisches Bier und hausgemachtes Sauerkraut im Glas anbietet.

La Cumbrecita ist eine sorgfältig nachgebaute deutsche Stadt. Touristen kommen aus ganz Argentinien, um diese bizarre Vision eines kleinen Deutschlands zu erleben. Sie genießen Apfelstrudel im Café und kaufen Schmuckstücke in den Geschenkartikelläden. Die Einheimischen leben in Holzhäusern, einige sprechen Deutsch. Es gibt sogar eine riesige Kuckucksuhr, die die Besucher beim Betreten der Stadt begrüßt.

El Agrario berichtet: “Die Stadt bietet nicht nur touristischen Charme, sie ist auch eine der nachhaltigsten Städte des Landes ist, da der gesamte Strom aus erneuerbarer Energie stammt. Neben der Wasseraufbereitung zur Wiederverwendung werden Materialien wie Kunststoffe, Glas und Metalle recycelt und wird Bio-Müll in Gartenkompost umgewandelt.”

Die Einwohnerin Ingrid Cabjolsky erzählte dem "Guardian", dass ihre Großeltern die Stadt gründeten. 1932 wanderten sie aus der Nähe von Berlin nach Buenos Aires aus, wo Helmut Cabjolsky für Siemens arbeitete. Die Familie wollte ein Ferienhaus und war von den Stränden in der Nähe der argentinischen Hauptstadt nicht begeistert. Sie vermissten die Berge Garmisch-Partenkirchens in Bayern.

Die Cabjolksys entschieden sich dazu, das Fleckchen La Cumbrecita zu kaufen, um dort eine deutsche Ortschaft zu errichten. So erstand die Familie im Jahr 1934 rund 500 Hektar Land und begann ihre Mission, eine deutsche Idylle in Argentinien zu entwerfen. Sie bauten bayerisch anmutende Hütten und Holzbalken-Alpenchalets. Sie verkauften Grundstücke an Freunde, unter der Bedingung, dass alles, was auf dem Land gebaut wurde, diesem deutschen Stil entspräche. Sie bauten Straßen, die die Stadt mit der Region verbinden.

Die Cabjolskys pflanzten sogar Tausende von Bäumen - viele davon Fichten und Kiefern, die für diesen Teil Argentiniens ungewöhnlich sind -, sodass die Umgebung wie Bayern aussieht. Dabei sollte erwähnt werden, dass auch in Argentinien - wie in fast allen lateinamerikanischen Ländern - Deutsche als Einwanderer wirklich willkommen sind. In Argentinien leben 3,5 Millionen Menschen deutscher Herkunft und 50.000 Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft.

"Ich habe Garmisch besucht. Wenn Sie zum historischen Zentrum gehen, werden Sie sehen, dass es La Cumbrecita sehr ähnlich ist. Sie haben einen Berg, der genauso aussieht wie hier. Ich war dort und konnte es nicht glauben”, sagt Ingrid Cabjolsky.

Zu Beginn des Krieges konnten die Cabjolskys nicht nach Deutschland zurückkehren. Ingrids Großmutter war halbjüdisch. Das bereitete ihnen auch in Buenos Aires Probleme. Helmut musste seinen Job bei Siemens aufgeben und die Familie zog dauerhaft nach La Cumbrecita.

Derzeit leben in La Cumbrecita rund 1.500 Menschen. Ingrid Cabjolsky betreibt die Bar “Helmuts”. Sie hat den Ort für ihre Vorfahren zu einer Art Schrein gemacht, mit verblassten Fotos und alten Papieren an der Wand, die ihre ungewöhnliche Familiengeschichte dokumentieren.

300.000 Touristen machen jedes Jahr die kurvenreiche Busfahrt nach La Cumbrecita. Es gibt ein kleines Spa in einem Blockhaus, viele Chalet-Unterkünfte und Hotels.

Die chilenische Großmutter und der Schweizer Großvater von Christian Mayer kamen in den 60er Jahren nach La Cumbrecita. “Die Architektur und die Landschaft sind unser Hauptschatz“, sagte er dem Guardian bei Raclette und Spätzle in der Bar "Suizo", der Schweizer Taverne, in der er arbeitet. Bierkrüge säumen die Wand und alte deutsche Bierdeckel sind über der Holzbar aufgereiht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...