Finanzen
Anzeige

Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft

Der Einbruch des Tourismus durch den Corona-Virus beinflusst viele Branchen. China trifft dies jedoch besonders hart.
19.03.2020 10:34
Lesezeit: 2 min
Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft
Auch die Glücksspiel-Branche leidet unter dem Virus. (Foto: dpa) Foto: Amphol Thongmueangluang

Die Aktienkurse der größten Casinos und Glücksspieleinrichtungen in Macau, die als asiatisches Las Vegas bezeichnet werden, sind vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden tödlichen Coronavirus in China gefallen. Dies wird durch Handelsdaten an der Hong Kong Stock Exchange (kurz SEHK) belegt.

Die Stimmung von Anlegern wurde hauptsächlich durch den dramatischen Rückgang der Zahl der Touristen vom chinesischen Festland beeinflusst, die am traditionellen Frühlingsfest in Macau, das ein Zentrum von Casino, Spaß und Unterhaltung ist, teilnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 79 Prozent, was sich negativ auf die Einnahmen zahlreicher Casinos auswirkte.

Macao hat den Status einer besonderen Verwaltungsregion Chinas, die 1999 erhalten wurde, nachdem Portugal seine ehemalige Kolonie nach Peking verlegt hatte. Die Grundlage der Wirtschaft der Region ist das Glücksspiel, weshalb Macau oft als asiatisches Las Vegas bezeichnet wird.

Der Ausbruch des 2019-nCoV-Coronavirus wurde Ende 2019 in China registriert. Die Krankheit führt zu einer Lungenentzündung, die tödlich sein kann. Bis zum 29. Januar waren mehr als sechstausend Menschen infiziert, die Zahl der Todesfälle erreichte 132. Gleichzeitig wurden 110 Patienten vollständig geheilt.

Die Epidemie von Coronavirus erinnerte Hongkong an eines der wichtigsten Ereignisse im kollektiven Gedächtnis des Landes - die SARS-Epidemie 2003. Daher kann es für eine Weile alle internen Unterschiede verschleiern und die Stadtbewohner vereinen - aber nicht um die derzeitige Regierung herum, sondern um gemeinsamen Druck darauf auszuüben.

Zuvor hatte Hongkong den Bürgern der Volksrepublik China Beschränkungen zur Bekämpfung der Epidemie auferlegt: Es untersagte die Einreise einzelner Touristen, reduzierte die Anzahl der Flüge, schloss die Hochgeschwindigkeitsbahn und die meisten Landübergänge an der Grenze und ließ nur den Flughafen für die Einreise, einen Punkt an der Grenze zu Shenzhen und eine Brücke China mit Hongkong und Macau verbinden. Jetzt können chinesische Staatsbürger nur noch zu geschäftlichen Zwecken oder zum Besuch von Verwandten nach Hongkong einreisen und noch zwei Wochen in Quarantäne verbringen.

Die Behörden von Hongkong treffen diese Entscheidungen nicht von sich aus - zunächst waren für Festlandchinesen keine derart strengen Beschränkungen geplant. Aber die Stadtbewohner gingen wieder auf die Straße und forderten die Schließung der Grenze. Wie im Kampf um die Rückrufaktion war der Druck der Massenproteste stärker.Im Jahr 2003 hörte das Leben in Hongkong aufgrund der Epidemie auf - dann erlebte die Wirtschaft der Stadt einen Rekordrückgang, der seitdem zur Schätzung des Ausmaßes aller anderen Katastrophen herangezogen wurde. Vor allem aber hat SARS Hongkong lange Zeit mit einem tiefen Gefühl der Angst und Furcht vor dem Unbekannten verlassen. Niemand konnte mit Sicherheit sagen, wie man sich vor einer neuen Krankheit schützt und wie man sie heilt, während ein erheblicher Teil der Fälle selbst Ärzte waren. Die SARS-Epidemie hat das Vertrauen Hongkongs in die Stadtregierung und die chinesische Regierung untergraben, die seit mehreren Monaten versuchen, die Fakten über die rasche Ausbreitung der Krankheit zu verbergen. Peking gab zu, dass die Epidemie erst begann, nachdem sie sich auf mehrere weitere Länder ausgebreitet hatte. Die Wirtschaft der Stadt erholte sich nach SARS schnell, aber das politische Leben hat sich geändert. Die meisten Einwohner waren mit den Maßnahmen der Stadtregierung unzufrieden - von dem früheren Glauben an die Wirksamkeit der Bürokratie in Hongkong war nichts mehr übrig.


DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...