Finanzen
Anzeige

Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft

Lesezeit: 2 min
19.03.2020 10:34
Der Einbruch des Tourismus durch den Corona-Virus beinflusst viele Branchen. China trifft dies jedoch besonders hart.
Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft
Auch die Glücksspiel-Branche leidet unter dem Virus. (Foto: dpa)
Foto: Amphol Thongmueangluang

Die Aktienkurse der größten Casinos und Glücksspieleinrichtungen in Macau, die als asiatisches Las Vegas bezeichnet werden, sind vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden tödlichen Coronavirus in China gefallen. Dies wird durch Handelsdaten an der Hong Kong Stock Exchange (kurz SEHK) belegt.

Die Stimmung von Anlegern wurde hauptsächlich durch den dramatischen Rückgang der Zahl der Touristen vom chinesischen Festland beeinflusst, die am traditionellen Frühlingsfest in Macau, das ein Zentrum von Casino, Spaß und Unterhaltung ist, teilnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 79 Prozent, was sich negativ auf die Einnahmen zahlreicher Casinos auswirkte.

Macao hat den Status einer besonderen Verwaltungsregion Chinas, die 1999 erhalten wurde, nachdem Portugal seine ehemalige Kolonie nach Peking verlegt hatte. Die Grundlage der Wirtschaft der Region ist das Glücksspiel, weshalb Macau oft als asiatisches Las Vegas bezeichnet wird.

Der Ausbruch des 2019-nCoV-Coronavirus wurde Ende 2019 in China registriert. Die Krankheit führt zu einer Lungenentzündung, die tödlich sein kann. Bis zum 29. Januar waren mehr als sechstausend Menschen infiziert, die Zahl der Todesfälle erreichte 132. Gleichzeitig wurden 110 Patienten vollständig geheilt.

Die Epidemie von Coronavirus erinnerte Hongkong an eines der wichtigsten Ereignisse im kollektiven Gedächtnis des Landes - die SARS-Epidemie 2003. Daher kann es für eine Weile alle internen Unterschiede verschleiern und die Stadtbewohner vereinen - aber nicht um die derzeitige Regierung herum, sondern um gemeinsamen Druck darauf auszuüben.

Zuvor hatte Hongkong den Bürgern der Volksrepublik China Beschränkungen zur Bekämpfung der Epidemie auferlegt: Es untersagte die Einreise einzelner Touristen, reduzierte die Anzahl der Flüge, schloss die Hochgeschwindigkeitsbahn und die meisten Landübergänge an der Grenze und ließ nur den Flughafen für die Einreise, einen Punkt an der Grenze zu Shenzhen und eine Brücke China mit Hongkong und Macau verbinden. Jetzt können chinesische Staatsbürger nur noch zu geschäftlichen Zwecken oder zum Besuch von Verwandten nach Hongkong einreisen und noch zwei Wochen in Quarantäne verbringen.

Die Behörden von Hongkong treffen diese Entscheidungen nicht von sich aus - zunächst waren für Festlandchinesen keine derart strengen Beschränkungen geplant. Aber die Stadtbewohner gingen wieder auf die Straße und forderten die Schließung der Grenze. Wie im Kampf um die Rückrufaktion war der Druck der Massenproteste stärker.Im Jahr 2003 hörte das Leben in Hongkong aufgrund der Epidemie auf - dann erlebte die Wirtschaft der Stadt einen Rekordrückgang, der seitdem zur Schätzung des Ausmaßes aller anderen Katastrophen herangezogen wurde. Vor allem aber hat SARS Hongkong lange Zeit mit einem tiefen Gefühl der Angst und Furcht vor dem Unbekannten verlassen. Niemand konnte mit Sicherheit sagen, wie man sich vor einer neuen Krankheit schützt und wie man sie heilt, während ein erheblicher Teil der Fälle selbst Ärzte waren. Die SARS-Epidemie hat das Vertrauen Hongkongs in die Stadtregierung und die chinesische Regierung untergraben, die seit mehreren Monaten versuchen, die Fakten über die rasche Ausbreitung der Krankheit zu verbergen. Peking gab zu, dass die Epidemie erst begann, nachdem sie sich auf mehrere weitere Länder ausgebreitet hatte. Die Wirtschaft der Stadt erholte sich nach SARS schnell, aber das politische Leben hat sich geändert. Die meisten Einwohner waren mit den Maßnahmen der Stadtregierung unzufrieden - von dem früheren Glauben an die Wirksamkeit der Bürokratie in Hongkong war nichts mehr übrig.

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...