Politik

Geopolitik in Zeiten der Krise: Russland schickt Ärzte und Ausrüstung nach Italien

Russlands Hilfslieferungen für Italien, dessen Gesundheitssystem mit dem Coronavirus überlastet ist, sind ein Zeichen der russischen Stärke in der aktuellen Krise und könnten zudem einen Keil in die EU treiben.
23.03.2020 12:00
Lesezeit: 2 min
Geopolitik in Zeiten der Krise: Russland schickt Ärzte und Ausrüstung nach Italien
Der russische Präsident Wladimir Putin im Kreml in Moskau. (Foto: dpa) Foto: Alexey Druginyn

Im Anschluss an ein Telefonat zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Italiens Premier Giuseppe Conte sind russische Militärflugzeuge zum Epizentrum der Coronavirus-Pandemie gestartet. Auf einem Militärflughafen südlich von Rom wurden die russischen Hilfslieferungen am Sonntagabend vom italienischen Außenminister Luigi Di Maio persönlich in Empfang genommen.

Neben medizinischem Material wie Schutzmasken, Beatmungsgeräten, Tupfern und Testgeräten waren nach Angaben des italienischen Außenministeriums auch russische Ärzte und Desinfektionsteams an Bord. Die per Flugzeug nach Italien entsandten russischen Militärlastwagen mit Hilfsgütern trugen Aufkleber, auf denen zwei Herzen in den Farben der russischen und der italienischen Flaggen abgebildet waren und auf denen in russischer, englischer und italienischer Sprache geschrieben stand: "Mit Liebe aus Russland".

Zwar hat die Europäische Zentralbank in der vergangenen Woche ihr Anleihenkaufprogramm dramatisch erhöht, um Italiens Kreditkosten zu senken und so die Finanzierung des Landes sicher zu stellen. Zudem erwägt die Europäische Union, ihren Rettungsfonds in Höhe von 410 Milliarden Euro freizusetzen. Doch zugleich haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Italien unbeliebt gemacht, indem sie den Export von wichtigen medizinischen Gütern einschränkten, da sie ihre eigenen Gesundheitssysteme auf den erwarteten Anstieg von Infektionen vorbereiten.

"Das ist ein symbolisches Zeichen", sagt Nathalie Tocci, Direktorin des italienischen Instituts für internationale Angelegenheiten in Rom. Die medizinische Hilfe aus Russland sei "nichts" im Vergleich zu den Wertpapierkäufen der EZB im Umfang von 750 Milliarden Euro. Doch die Bedeutung der Wertpapierkäufe sei den Menschen in Italien nur schwer zu vermitteln - im Gegensatz zu Flugzeugen mit Ärzten und voller Hilfsgüter.

Nachdem die Außen- und Verteidigungsminister von Russland und Italien ihre Verhandlungen abgeschlossen hatten, rief Putin den italienischen Premier Conte noch einmal persönlich an, um ihm mitzuteilen, dass die Hilfe unterwegs ist, zitiert Bloomberg einen namentlich nicht genannten italienischen Beamten. Putins persönlicher Anruf sei auch ein Zeichen für die guten persönlichen Beziehungen zwischen den beiden Politikern, so der Beamte.

Putin bemüht sich seit Langem um gute Beziehungen zu Italien, das innerhalb von EU und Nato zu den stärksten Befürwortern einer Annäherung an Moskau gehört. So hat Italien etwa die Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine wiederholt kritisiert, sich allerdings nicht konsequent gegen deren Verlängerung gestellt. Die nächste Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland soll im Juni erfolgen.

Ein weiterer italienischer Beamter sagte zu Bloomberg, dass sein Land die Bereitschaft von EZB und EU begrüßt, Italien und anderen Ländern zu helfen. Er sagte aber auch, dass Italien nicht vergessen werde, wie sich andere Staaten während der Krise verhalten haben. Außenminister Di Maio selbst sagte, Italien werde sich daran erinnern, wer ihm durch den Virus-Notstand geholfen habe, wobei China zu den großzügigsten Helfern zähle, mit Ärzten und medizinischer Ausrüstung.

Russland hat zugesagt, insgesamt acht Brigaden von Virenspezialisten - insgesamt etwa 100 Personen - und Desinfektionswagen zu schicken sowie medizinische Ausrüstung, wie das russische Verteidigungsministerium mitteilte. Viele der Spezialisten hätten Erfahrung mit früheren russischen Hilfsmissionen nach Afrika im Zusammenhang mit dem Ebola-Virus und mit anderen epidemischen Hilfseinsätzen. Der Kreml sagte, Italien habe um die Hilfe gebeten.

Russland meldet bisher nur 367 positive Tests auf das Coronavirus Covid-19, auch werden bisher keine Todesfälle auf das Virus zurückgeführt. Zwar sind Schulen und einige Geschäfte im Land geschlossen worden, doch gibt es dort keine annähernd so umfassenden Maßnahmen wie in Deutschland und vielen anderen Ländern. Zudem sagen russische Wissenschaftlern, dass sie einen Impfstoff gegen Corona schon in sechs Monaten herstellen und somit viel rascher, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) es für möglich hält.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte und KI im Fokus: So erkennen Sie Risiken beim Investieren
24.10.2025

Die Finanzmärkte erreichen neue Höchststände, während Unsicherheit durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Mann sprengt sich bei Kontrolle in die Luft – mehrere Tote
24.10.2025

Bei einer Polizeikontrolle an der Grenze der Ukraine hat ein Mann eine Handgranate gezündet. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Die...

DWN
Politik
Politik Außenministerium: Chinas Zögerlichkeit verzögert Wadephuls Staatsreise
24.10.2025

Der Bundesaußenminister wollte Anfang der Woche nach China reisen, doch der Besuch wird vorerst verschoben. Grund: Peking bestätigte bis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Automobilindustrie im Wandel: Chinesische Autohersteller übernehmen Führung im Kampf um den Elektroauto-Markt
24.10.2025

Die Elektromobilität verändert die globale Automobilindustrie schneller als erwartet. Alte Strukturen geraten unter Druck, neue...

DWN
Technologie
Technologie Doch nicht unantastbar? EU prüft Millionenstrafen gegen Meta und Tiktok
24.10.2025

Für die Social-Media-Giganten Meta und Tiktok könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Plattformen Verstöße gegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Phishing-Mails erkennen: So schützen Sie Ihr Postfach mit drei einfachen Schritten
24.10.2025

Phishing-Mails werden immer raffinierter – und treffen längst nicht nur Technik-Laien. Wer unachtsam klickt, kann Passwörter, Bankdaten...