Deutschland

Robert-Koch-Institut nutzt Fitness-Apps zum Tracken des Virus

Mithilfe von Fitness-Armbändern und Smartwatches will das Institut umfangreiche Daten über das Virus sammeln. Eine entsprechende App ist ab sofort verfügbar.
07.04.2020 11:46
Aktualisiert: 07.04.2020 11:46
Lesezeit: 1 min
Robert-Koch-Institut nutzt Fitness-Apps zum Tracken des Virus
Fitness-Armbänder und Smartwatches werden im Kampf gegen das Coronavirus eingesetzt. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Das Robert-Koch-Institut (RKI) will mit Daten von Fitness-Armbändern und Smartwatches mehr über die Ausbreitung des Coronavirus erfahren. Eine entsprechende App unter dem Namen "Corona-Datenspende" sei ab sofort verfügbar, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Dienstag in Berlin. Die RKI-Wissenschaftler erhoffen sich laut Wieler durch die App, deren Nutzung freiwillig und pseudonymisiert ist, mehr über die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und über Infektionsschwerpunkte zu erfahren.

Die Anwendung greift auf Informationen zurück, die bereits von Fitness-Armbändern wie Fitbit oder Smartwatches wie der Apple Watch aufgezeichnet werden. Dazu zählen Vitaldaten wie der Ruhepuls oder Schlafzeiten. Diese ändern sich bei einer Covid-19-Erkrankung. Die App kann deswegen beispielsweise auch Fieber erkennen. Die Ergebnisse sollen in eine Karte einfließen, die öffentlich gemacht wird. Wieler zufolge wurden in den USA ähnliche Apps bereits bei Grippewellen erfolgreich eingesetzt.

Die Corona-Datenspende-App dient nicht der Nachverfolgung von Kontaktpersonen bereits Infizierter. An einer solchen Tracing-App wird derzeit europaweit gearbeitet. Sie gilt als ein wichtiger Schritt, um das öffentliche Leben wieder in Gang bringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...