Finanzen

Target 2: Forderungen der Bundesbank im Eurosystem nähern sich der Billionenmarke

Lesezeit: 1 min
07.04.2020 16:09  Aktualisiert: 07.04.2020 16:09
Die Forderungen der Bundesbank gegenüber andere Euro-Zentralbanken nähert sich der Marke von einer Billion Euro. Die Marke dürfte bald überschritten werden.
Target 2: Forderungen der Bundesbank im Eurosystem nähern sich der Billionenmarke
Das Euro-Zeichen vor der alten Europäischen Zentralbank in Frankfurt. (Foto: dpa)
Foto: Uwe Anspach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit den ausgeweiteten Anleihekäufen der EZB nähern sich die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken der Billionenmarke. Die als deutscher Target2-Saldo bekannte Kennziffer stieg im März um 113,6 Milliarden auf nunmehr 935,1 Milliarden Euro und damit den höchsten Stand seit Juni 2019, wie aus aktuellen Daten der Bundesbank hervorgeht.

Die Target2-Salden zeigen die Verbindlichkeiten und Forderungen an, die bei den nationalen Notenbanken beim grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr der Kreditinstitute entstehen, der in der Euro-Zone über das Verrechnungssystem Target2 abgewickelt wird. Deutschland ist dabei der größte Gläubiger. Der größte Schuldner ist die italienische Zentralbank, deren Saldo zwischen Februar und März von 384.71 Milliarden Euro auf nun 491.64 Milliarden Euro stieg, wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet. Der bisherige Höchststand des italienischen Saldos wurde im August bei etwa über 492 Milliarden Euro erreicht.

Die Bundesbank führt den Anstieg des deutschen Target2-Saldos im März auf verschiedene Einflussfaktoren zurück: "Dazu zählen die üblichen Stichtagseffekte, die am Quartalsende immer stark ausgeprägt sind", erklärte die deutsche Zentralbank. "Außerdem haben die Effekte der geldpolitischen Maßnahmen, insbesondere der ausgeweiteten Ankaufprogramme, zum Anstieg beigetragen." Die Bundesbank rechnet damit, dass die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken weiter zunehmen könnten: "Auf mittlere Sicht bleiben die Geldpolitik und das Marktumfeld entscheidend."

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwarb im März im Rahmen ihres seit 2015 laufenden Kaufprogramms Schuldtitel der Euro-Länder im Volumen von 33,75 Milliarden Euro. Allein auf italienische Anleihen entfielen rund 35 Prozent. Das ist deutlich mehr als die von der EZB gesetzten Regeln für das von der Coronakrise hart getroffene Land eigentlich vorsehen. Mit den Käufen halten die Währungshüter die Anleiherenditen im Zaum. Damit sorgen sie dafür, dass sich die Euro-Länder weiterhin vergleichweise günstig am Kapitalmarkt refinanzieren können.

Manche Beobachter sehen darin eine Gefahr: Sie fürchten, dass die Bundesbank auf den Forderungen sitzenbleiben könnte, sollte der Währungsraum auseinanderbrechen. Andere Volkswirte halten diese Befürchtungen für übertrieben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...