Wirtschaft

Täglicher Bericht aus der Unternehmenswelt vom 10. April

Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen aus der Unternehmenswelt vom Freitag, 10. April.
10.04.2020 12:26
Aktualisiert: 10.04.2020 12:26
Lesezeit: 1 min
Täglicher Bericht aus der Unternehmenswelt vom 10. April
Brandenburg, Grünheide: Auf dem Gelände der künftigen Tesla-Gigafactory ist die Rodung des Kiefernwaldes in vollem Gange. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

VOLKWAGEN - Berlin: Der Autobauer will in den Tagen nach Ostern seine Pläne für das Hochfahren der Produktion vorstellen. "Die Planung für den Wiederanlauf wird ausgearbeitet", sagte der Beschaffungsvorstand Stefan Sommer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Dies betreffe Fabriken und Lieferketten. Für einen Neustart in Deutschland und Europa reiche es nicht aus, Autohäuser und die Zulassungsstellen wieder zu öffnen. "Es braucht Investitionen in die Industrie, und es braucht Investitionen in das Konsumverhalten." Alles hänge stark an den Vorgaben der Politik "und wann sie plant, das öffentliche Leben wieder hochlaufen zu lassen".

TESLA - Peking: Der US-Elektroautopionier hat in China mit dem Verkauf von zwei weiteren Varianten seines Model 3 begonnen. Sie werden im eigenen Werk in Shanghai gebaut, wie das Unternehmen mitteilte. Darunter sei auch eine Langstreckenversion, die erst nach 600 Kilometern wieder aufgeladen werden müsse und ab Juni ausgeliefert werden solle. Damit stellt Tesla alle in China verkauften Model-3-Versionen vor Ort her und kann so Importzölle umgehen die im Zuge des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits erhöht wurden. Der Konzern konnte trotz der schwierigen Wirtschaftslage wegen der Corona-Krise seinen Absatz in China im März auf 10.160 Fahrzeuge steigern von 3.900 Fahrzeugen im Februar. Es ist Teslas bisher bester Monatsabsatz auf dem größten Automarkt der Welt.

FACEBOOK - New York: Das soziale Netzwerk muss sich nach dem Beschluss eines US-Bundesgerichts erneut auf einen Rechtsstreit zum Thema Datenschutz einstellen. Facebook-Mitglieder könnten ihre Ansprüche nach kalifornischem und Bundes-Datenschutzrecht geltend machen, entschied ein Berufungsgericht in San Francisco. Nutzer haben Facebook vorgeworfen, ihre Internet-Aktivitäten auch nach dem Ausloggen aus dem sozialen Netzwerk stillschweigend über Cookies weiterzuverfolgen und die daraus gewonnenen Kunden-Profile an die Werbeindustrie zu verkaufen. Ein Bezirksgericht im kalifornischen San Jose hatte eine entsprechende Klage 2017 noch abgewiesen. Das Gericht in San Francisco erklärte nun indes, die Kläger hätten ausreichend Hinweise dafür erbracht, dass Facebook in ihre Privatsphäre eingedrungen sei. Facebook selbst teilte mit, man halte eine Klage für unbegründet und werde die eigene Position weiter verteidigen.

FIAT CHRYSLER/PSA - Paris: Die beiden fusionswilligen Auto-Riesen bemühen sich, ihren Milliardendeal trotz der Corona-Krise schnell über die Bühne zu bringen. Arbeitsgruppen beider Firmen bemühten sich um schnelle Fortschritte auf dem Weg zur Fusion, heißt es in einem internen Memo von PSA-Chef Carlos Tavares, das Reuters einsehen konnte. Das gelte auch für die Gruppen, die Synergien zwischen beiden Firmen finden sollen. Die Corona-Pandemie hat die Autobranche hart getroffen, der Absatz ist eingebrochen, und weltweit stehen Fabriken still.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...